Bernstein | Grundlagen der Mechatronik | Buch | 978-3-8007-2754-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 488 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 747 g

Bernstein

Grundlagen der Mechatronik


02. Auflage 2004
ISBN: 978-3-8007-2754-4
Verlag: VDE Verlag

Buch, Deutsch, 488 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 747 g

ISBN: 978-3-8007-2754-4
Verlag: VDE Verlag


Die Mechatronik (Kunstwort aus Mechanik und Elektronik) stellt die technische Verbindung zwischen den Fachdisziplinen Elektrotechnik, Elektronik, Informatik, Maschinenbau, Antriebstechnik, Konstruktion, Pneumatik, Hydraulik und Verfahrenstechnik dar, und dementsprechend ist dieses Buch auf das Studium bzw. das Berufsbild der einzelnen Aufgabenfelder abgestimmt. Durch die Bauelemente der analogen bzw. digitalen Schaltungstechnik und der Leistungselektronik wurden die Voraussetzungen für die Mechatronik in der Automatisierungstechnik geschaffen, die in der Industrie nicht nur zu einer Produktionssteigerung führten, sondern auch die Herstellungsgenauigkeit der Fabrikate wesentlich erhöhten.

Mit den Progammen auf den beiden dem Buch beiliegenden CD-ROM lässt sich die Theorie der mechatronischen Teilgebiete direkt am PC unter Windows simulieren. Anhand kurzer, aussagekräftiger Simulationsbeispiele werden die grundlegenden bzw. weiterentwickelten Elemente der Mechatronik gezeigt. Ob in der Antriebstechnik oder in der elektrischen Schaltungstechnik, alle Versuche lassen sich komplett und einfach simulieren und verändern, so dass jeder Lernschritt nachvollziehbar ist.

Bernstein Grundlagen der Mechatronik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Das vorliegende Lehr- und Arbeitsbuch wendet sich an alle, die in Ausbildung, Studium oder Praxis sowie in der Weiterbildung stehen und sich in die Grundlagen der Mechatronik einarbeiten wollen. Die im Buch vorhandenen Programme bieten die Möglichkeit eines „learning by doing", da man die Theorie sofort in eine praxisnahe Simulation umsetzen kann.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Bernstein, Herbert
Herbert Bernstein, Jahrgang 1946, absolvierte eine Lehre als Elektromechaniker und wandte sich dann dem Studium der Elektrotechnik und der Datenverarbeitung zu. Danach folgten mehrere Jahre in der Industrie, wobei erste Handbücher entstanden und Fortbildungskurse gegeben wurden. Seit 1984 unterrichtet er an einer Technikerschule in München eine Reihe aktueller technischer Fächer. Während dieses Zeitraums entstanden aus dem Unterricht 60 Bücher und weit über 2 000 Fachartikel.

Herbert Bernstein, Jahrgang 1946, absolvierte eine Lehre als Elektromechaniker und wandte sich dann dem Studium der Elektrotechnik und der Datenverarbeitung zu. Danach folgten mehrere Jahre in der Industrie, wobei erste Handbücher entstanden und Fortbildungskurse gegeben wurden. Von 1973 bis 1978 schließt sich eine nebenberufliche Lehrtätigkeit am Elektronik-Zentrum München an, wo er Kurse des Heinz-Piest-Instituts (HPI) abhielt zu den Fächern Mikroprozessoren und Digitaltechnik. Im Haus der Metallischen Handwerke, München, lehrte er von 1980 bis 1988 Elektrotechnik, Steuer-, Mess- und Regelungstechnik, CAD und Datenverarbeitung. Seit 1984 unterrichtet er an einer Technikerschule in München eine Reihe aktueller technischer Fächer. Während dieses Zeitraums entstanden aus dem Unterricht 60 Bücher und weit über 2 000 Fachartikel in den Zeitschriften Elektronik, Elektronik-Industrie, Elektronik-Praxis, Design & Elektronik, Der Elektromeister, Elektroniker, Chip usw.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.