Der Kommentar zur Handelsbilanz – einschließlich aller Konzernbesonderheiten!
Buch, Deutsch, 2640 Seiten
ISBN: 978-3-648-06799-4
Verlag: Haufe
Es werden alle für den Jahresabschluss 2015 relevanten Vorgaben des HGB erläutert. Änderungen durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) wurden am Ende der Kommentierungen in einem Ausblickskapitel beschrieben. So können Sie sich optimal auf die neuen Regelungen vorbereiten ohne auf die geltenden Regelungen und Kommentierungen zu verzichten!
Darüber hinaus wurden alle Änderungen durch das DRSC, BFH-Urteile und IDW-Stellungnahmen berücksichtigt (Rechtsstand September 2015).
Zusätzlich zum Buch erhalten Sie kostenlos das eBook und die stets aktuelle Online-Version. In der Online-Version finden Sie zusätzlich noch anschauliche Praxishilfen wie Checklisten, Rechner und eine Rechtsdatenbank.
Lösungsorientierte Praxishilfen wie Fallbeispiele, Buchungssätze, Tabellen und Übersichten zu den Neuerungen und aktuellen Bilanzierungsproblemen machen diesen Kommentar zu einer verlässlichen und unverzichtbaren Arbeitshilfe.
Unser besonderer Service für Käufer des gebundenen HGB Kommentars: Sie erhalten kostenlos die eBook-Version des Kommentars. Die Details dazu finden Sie auf der ersten Seite des Buches. Jeder Nutzer hat die Wahl zwischen ePub- und PDF-Datei und kann sich das eBook maximal auf drei unterschiedliche Datenträger herunterladen.
Drei gute Gründe, sich für den Haufe HGB Bilanz Kommentar zu entscheiden:
- Zielgerichtet auf die HGB-Bilanz dank der optimalen Darstellung der geltenden Rechtslage mit Übersichten, Tabellen, Beispielen und direkt umsetzbaren Buchungssätzen.
- Sicherheit bei anstehenden Entscheidungen garantiert das renommierte Herausgeberteam mit hoher Aktualität der Kommentierung sowie konkreten Antworten und Handlungsempfehlungen.
- Kompetent zur Lösung bei allgemeinen Bewertungsproblemen bis hin zu fallspezifischen Buchungssätzen.
Mit dem Kauf des HGB Kommentars haben Sie auch Zugriff auf die stets aktuelle Online-Version. Diese beinhaltet folgende Leistungen:
- Topaktuell - Rechtssicherheit und Aktualität durch unterjährige Updates
- Schnelles Recherchieren im Volltext des gedruckten Kommentars sowie komfortables Speichern, Drucken und Versenden von Beiträgen.
- Alle benötigten Rechtsquellen sowie Verwaltungsvorschriften und die aktuelle Rechtsprechung sind mit der Kommentierung verlinkt.
- Umfangreiche Checklisten, z. B. zur Erstellung des Jahresabschlusses oder zu den Pflichtangaben im Anhang
- Nützliche Rechner, z. B. Bilanz-Analyzer oder Rückstellungen/Rückstellungsspiegel Internationale Fachwörter der Rechnungslegung
- Anschauliche Praxishilfen: Zahlreiche Fallbeispiele, Buchungssätze, Tabellen und Übersichten zu den Neuerungen und aktuellen Bilanzierungsproblemen.
- Regelmäßige Aktualisierung: Künftige Änderungen werden zeitnah in die Kommentierungen online eingearbeitet.
- Zusätzliche Verlinkung auf die steuerbilanziellen Kommentierungen des Haufe EStG Kommentars (§§ 4-7).
Prüfen Sie jetzt die Leistungen und Lösungsvorschläge des neuen Haufe HGB Bilanz Kommentars in Ihrer Unternehmenspraxis - ganze 4 Wochen, völlig unverbindlich, ohne Kaufverpflichtung! Wir sind sicher, dass Sie künftig auf diese Unterstützung für Ihre Arbeit nicht mehr verzichten wollen.
Bestens geeignet für
Fachkräfte im Rechnungswesen, Bilanzbuchhalter, Leiter Rechnungswesen, kaufmännische Leiter, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater, die korrekt nach dem aktuellen HGB bilanzieren müssen.
Vorteile des Print-Kommentars:
Sie sind auf der rechtssicheren Seite mit der topaktuellen Kommentierung und den neusten Gesetzesänderungen, die quer durch die gesamten Vorschriften Auswirkungen haben.
Sie profitieren von der einmaligen Verständlichkeit dank der optimalen Darstellung der geltenden Rechtslage.
Sie erhalten Sicherheit bei anstehenden Entscheidungen. Das garantiert das renommierte Herausgeberteam mit höchster Aktualität sowie konkreten Antworten und Handlungsempfehlungen.
Weitere Vorteile mit der dazugehörigen Online-Version:
Schnelles Recherchieren im Volltext des Kommentars, komfortables Speichern, Drucken und Versenden von Beiträgen sowie zeitsparendes Anlegen von Favoriten-Ordnern.
Alle wichtigen Rechtsquellen (HGB sowie Verwaltungsanweisungen und Entscheidungen) sindmit der Kommentierung verlinkt.
Zusätzliche Verlinkung auf die steuerbilanziellen Kommentierungen des Haufe EStG Kommentars.
Inklusive Arbeitshilfen wie Jahresabschluss-Checklisten, Rechner zur Bilanz-Analyse u. v. m.
Topaktuell informiert! Künftige Änderungen werden unterjährig in die Kommentierungen eingearbeitet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Geleitwort
Vorwort
Autorenverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Allgemeines Schrifttum
§ 238 Buchführungspflicht
§ 239 Führung der Handelsbücher
§ 240 Inventar
§ 241 Inventurvereinfachungsverfahren
§ 241a Befreiung von der Pflicht zur Buchführung und Erstellung eines Inventars
§ 242 Pflicht zur Aufstellung
§ 243 Aufstellungsgrundsatz
§ 267 Umschreibung der Größenklassen
(1) Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die mindestens zwei der drei nachstehenden Merkmale nicht überschreiten:
1. 4.840.000 Euro Bilanzsumme nach Abzug eines auf der Aktivseite ausgewiesenen Fehlbetrags (§ 268 Abs. 3).
2. 9.680.000 Euro Umsatzerlçse in den zwçlf Monaten vor dem Abschlußstichtag.
3. Im Jahresdurchschnitt fünfzig Arbeitnehmer.
(2) Mittelgroße Kapitalgesellschaften sind solche, die mindestens zwei der drei in Absatz 1 bezeichneten Merkmale überschreiten
und jeweils mindestens zwei der drei nachstehenden Merkmale nicht überschreiten:
1. 19.250.000 Euro Bilanzsumme nach Abzug eines auf der Aktivseite ausgewiesenen
Fehlbetrags (§ 268 Abs. 3).
2. 38.500.000 Euro Umsatzerlçse in den zwçlf Monaten vor dem Abschlußstichtag.
.