Berwinkel | Verwüsten und Belagern | Buch | 978-3-484-82114-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 114, 335 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 770 g

Reihe: Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom

Berwinkel

Verwüsten und Belagern

Friedrich Barbarossas Krieg gegen Mailand (1158-1162)
Nachdruck 2012
ISBN: 978-3-484-82114-9
Verlag: De Gruyter

Friedrich Barbarossas Krieg gegen Mailand (1158-1162)

Buch, Deutsch, Band 114, 335 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 770 g

Reihe: Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom

ISBN: 978-3-484-82114-9
Verlag: De Gruyter


Für sein Ziel der politischen Neuordnung Reichsitaliens führte Kaiser Friedrich I. Barbarossa vier Jahre hindurch, von 1158 bis 1162, Krieg gegen die Kommune Mailand. Die militärische Seite dieses bedeutenden Abschnitts seiner Italienpolitk wurde bisher noch nicht erforscht. Die vorliegende Studie klärt den Kriegsverlauf ausgehend von den geographischen und institutionellen Grundlagen und beleuchtet die strategischen Zusammenhänge im Wechselspiel mit den politischen Ereignissen. Besondere Berücksichtigung finden dabei die Möglichkeiten der Belagerungstechnik, die sich im 12. Jahrhundert entscheidend weiterentwickelte, und deren Nutzung durch die Kriegsparteien. Belagerungen und Verwüstungszüge waren die Hauptformen der hochmittelalterlichen Kriegführung und wurden strategisch planvoll praktiziert. Die Anwendung dieser Kampfmittel durch Friedrich Barbarossa zur Durchsetzung politischer Ziele, mithin die Nutzbarkeit und Beherrschbarkeit der Kriegführung als Mittel der Politik im 12. Jahrhundert, ist die Leitfrage der Arbeit. Ergebnisse der neueren kriegsgeschichtlichen Mediävistik werden dabei aufgegriffen und anhand der lombardischen Verhältnisse überprüft. Aus dem Inhalt: Das Kräfteverhältnis zwischen Reich und Kommune; Der Feldzug zur Niederwerfung Mailands (1158); Die Belagerung von Crema; Die Schlacht bei Carcano am 9. August 1160; Friedrich Barbarossa als Feldherr, Verwüstung und Grausamkeit als Waffen; Die mechanische Artillerie im Belagerungskrieg; Guintelmo und die Kriegstechniker des Hochmittelalters.

Berwinkel Verwüsten und Belagern jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Das Kräfteverhältnis zwischen Reich und Kommune; Der Feldzug zur Niederwerfung Mailands (1158); Die Belagerung von Crema; Die Schlacht bei Carcano am 9. August 1160; Friedrich Barbarossa als Feldherr, Verwüstung und Grausamkeit alsWaffen; Die mechanische Artillerie im Belagerungskrieg; Guintelmo und die Kriegstechniker des Hochmittelalters.

Devastation and Siege. Frederick BarbarossaKs war against Milan.
From 1158 to 1162 Emperor Frederick Barbarossa waged war on Milan in an attempt to assert his imperial rights in Upper Italy. This study is the first to examine the military history of that period. The central issues are the controllability of high-medieval warfare as a political resource in the hands of Frederick I and the use of military technology for sieges, which together with devastation campaigns were the main form of hostility resorted to. The findings of recent studies on the medieval history of warfare are applied to the situation in Lombardy and examined for their validity.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.