Beskow | Peter und Lotta auf dem Jahrmarkt | Buch | 978-3-8251-7961-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 32 Seiten, HALBLN, Format (B × H): 241 mm x 299 mm, Gewicht: 440 g

Beskow

Peter und Lotta auf dem Jahrmarkt


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8251-7961-8
Verlag: Urachhaus/Geistesleben

Buch, Deutsch, 32 Seiten, HALBLN, Format (B × H): 241 mm x 299 mm, Gewicht: 440 g

ISBN: 978-3-8251-7961-8
Verlag: Urachhaus/Geistesleben


Zu klein für den Jahrmarkt? Peter und Lotta müssen zu Hause bleiben, während die Tanten und Onkel Blau sich auf dem Jahrmarkt vergnügen. Traurig sind die Kinder jedoch nicht, denn sie haben Großes vor: Sie wollen der mürrischen Wäscher-Kristin etwas Gutes tun, damit sie freundlicher wird. Ihr Vorhaben gelingt – doch dann nimmt eine Reihe so haarsträubender Verwicklungen ihren Lauf, dass eine Karussellfahrt auf dem Jahrmarkt nichts dagegen ist … Eine zeitlose Geschichte von Geborgenheit, Ablösung und dem Weg zu sich selbst.

Beskow Peter und Lotta auf dem Jahrmarkt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Als Peter und Lotta an die Weggabelung kamen, mussten sie erst
einmal überlegen. Sie wussten beide, dass sie nach rechts gehen
sollten, aber sie waren nicht ganz sicher, wo rechts war. Da kam
ihnen ein Schornsteinfeger entgegen. Lotta versteckte sich hinter
Peter – doch Peter wusste, dass Schornsteinfeger nicht gefährlich
sind. Deshalb fragte er ihn, wo rechts und wo links sei. Der
Schornsteinfeger lachte und streckte beide Hände aus. «Das ist links,
und das ist rechts», sagte er.
«Siehst du, ich hatte recht!», sagte Lotta, als der Schornsteinfeger
weitergegangen war. Und dann schlugen Peter und Lotta doch den
falschen Weg ein, weil keiner von beiden daran dachte, dass der
Schornsteinfeger ja andersherum gestanden hatte.


Beskow, Elsa
Elsa Beskow wurde 1874 als ältestes von sechs Kindern in Stockholm geboren. Nach dem Studium an der Stockholmer Kunstakademie arbeitete sie als Kunstlehrerin und veröffentlichte ihr erstes Bilderbuch 1897. In der Folge bekam sie jedes Jahr abwechselnd entweder ein Kind oder ein Buch. Sie wurde zu einer einflussreichen Künstlerin, die vielen Jüngeren wie John Bauer oder Carl Larsson zum Vorbild wurde.

In ihren Büchern erscheinen wie selbstverständlich Fabelwesen wie Elfen und Trolle. Einige Ihrer Figuren, darunter Tante Grün, Tante Braun und Tante Lila sind als stehende Begriffe in den schwedischen Wortschatz eingeflossen. Elsa Beskow schrieb und illustrierte rund 50 Bücher, ehe sie 1953 starb.

Beskow, Elsa
Elsa Beskow wurde 1874 als ältestes von sechs Kindern in Stockholm geboren. Nach dem Studium an der Stockholmer Kunstakademie arbeitete sie als Kunstlehrerin und veröffentlichte ihr erstes Bilderbuch 1897. In der Folge bekam sie jedes Jahr abwechselnd entweder ein Kind oder ein Buch. Sie wurde zu einer einflussreichen Künstlerin, die vielen Jüngeren wie John Bauer oder Carl Larsson zum Vorbild wurde.

In ihren Büchern erscheinen wie selbstverständlich Fabelwesen wie Elfen und Trolle. Einige Ihrer Figuren, darunter Tante Grün, Tante Braun und Tante Lila sind als stehende Begriffe in den schwedischen Wortschatz eingeflossen. Elsa Beskow schrieb und illustrierte rund 50 Bücher, ehe sie 1953 starb.

Elsa Beskow (1874 – 1953)
war eine der einflussreichsten
schwedischen
Künstlerinnen. Sie
schrieb und illustrierte
rund 50 Bücher; einige
ihrer Figuren, darunter
Tante Grün, Tante Braun
und Tante Lila, sind als
stehende Begriffe in den
schwedischen Wortschatz
eingeflossen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.