Best Practice in Einkauf und Logistik | Buch | 978-3-8349-0737-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 487 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 988 g

Best Practice in Einkauf und Logistik


2., völlig neu bearbeitete und erweitert Auflage 2008
ISBN: 978-3-8349-0737-0
Verlag: Gabler Verlag

Buch, Deutsch, 487 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 988 g

ISBN: 978-3-8349-0737-0
Verlag: Gabler Verlag


Die 2. völlig neue Auflage stellt wieder nachweislich erfolgreich eingeführte Projekte/Maßnahmen deutscher Top-Unternehmen vor. Im Fokus steht die Vermittlung von Know-how.
Dem Einkäufer kommt als Moderator der Wertschöpfungskette große Bedeutung für die Performance des Unternehmens zu. Der Leser begreift Einkauf und Logistik als eine der entscheidenden Stellschrauben. Unternehmensleitungen, die nach Hebeln suchen, ihr Unternehmen wieder profitabel zu machen – Motto Fit for Growth –, erfahren hier wieder mehr über neue innovative Tools, Lösungen und Strategien.
Im Buch kommen sowohl Praktiker als auch Wissenschaftler zu Wort; alle Autoren sind ausgewiesene Experten. Highlights: Preisträger des BME machen ihre prämierten Erfolgslösungen transparent. Der BME als neutrale Instanz steht für den Qualitäts-Check der vorgestellten Lösungen.
Neu in der zweiten Auflage:
Das Buch wurde um die Schwerpunkte Lieferantenmanagement (SRM), Global Sourcing, Public Procurement und innovative logistische Lösungen erweitert.
Best Practice in Einkauf und Logistik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Strategische Beschaffungsansätze.- Innovationsmanagement der REHAU-Unternehmensgruppe.- „Growing Together — Creating Value bei der CLAAS-Gruppe“: Mit Value Sourcing zu nachhaltigem und profitablem Wachstum.- „Next Level Purchasing“: Erfolgsfaktor eines aktiven Kostenmanagements.- Werte schaffen durch das „Unternehmen Konzerneinkauf“ bei RWE Systems.- Erfolgreiche Integration von Beschaffungsorganisationen am Beispiel der Übernahme der Schering AG durch den Bayer-Konzern.- Global Sourcing Governance — Neuausrichtung des weltweiten Einkaufs bei der SAP AG.- Optimale IT-Beschaffung bei der WestLB.- Innovative Sourcing — Stellgrößen, Maßnahmen, Erfolgsfaktoren.- Coporate Governance, Risk- and Compliance Management in der Beschaffung.- Lieferantenmanagement.- Nutzung von Lieferantenpotenzialen.- Lieferanteneinsteuerungsprozess als integraler Bestandteil des Lieferantenmanagements der HUGO BOSS AG.- Von Zielen zu Erfolgen — strategische Lieferantenbeziehungen gestalten.- Global Sourcing.- Global Sourcing 2.0.- Know-how-Schutz in China.- E-Procurement.- Stand und Weiterentwicklung des E-Procurement in Deutschland.- Elektronische Auktionen in der Beschaffung — Werkzeug oder Spielzeug?.- Vergleichbarkeit komplexer Leistungsangebote im Rahmen von Online-Einkaufsauktionen.- Public Procurement.- Öffentliche Beschaffung: Status quo und Perspektiven.- Öffentliche Beschaffung: Bedeutung und Ansatzpunkte zur konzeptionellen Weiterentwicklung.- Wassereinsparung im Sanitärbereich öffentlicher Einrichtungen in Hamburg.- Optimierung der Beschaffung individueller Druckerzeugnisse bei der Bundesagentur für Arbeit.- Supply Chain Management.- Logistik- und Supply Chain Management — Entwicklungspfad oder Spannungsfeld?.- Effiziente Lieferantenanbindung durchNutzung eines Internetportals bei Océ.- Erfolgsfaktoren von Supply Chain Management-Strategien am Beispiel von After Sales Services in der Elektronik- und Hightechindustrie.- Von der Make-or-Buy-Entscheidung zur Ausschreibung logistischer Dienstleistungen.- Lösungen und Tools.- Materialgruppenmanagement bei Miele — Erfolgsfaktoren der Weiterentwicklung eines bewährten Konzepts.- Professionalisierung nicht-traditioneller Warengruppen am Beispiel Marketing.- Einkaufsunterstützung: Flickwerk oder Fließband?.- Innovative prozessorientierte Messelogistik.- The Purchasing Managers’ Index as a Leading Indicator for Business Users.- BME: Im Netzwerk zu Wertschöpfungspotenzialen und Innovation.


Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME), 1954 gegründet, ist als bedeutender Fachverband für Einkauf und Logistik in Europa maßgebende Plattform für Wissensgenerierung und -vermittlung. Er forciert die Entwicklung neuer praktischer und strategischer Ansätze. Der Verband bündelt die Interessen der Beschaffungs- und Logistikexperten, erarbeitet zudem Lösungen mit Dienstleistern. Die Drehscheibenfunktion des BME ermöglicht es, Best Practice zu identifizieren.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.