Buch, Deutsch, Band 19, 655 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 954 g
Reihe: Schriften zum Internationalen und Europäischen Strafrecht
Exemplarisch dargestellt anhand des Einsatzes in Afghanistan und des Luftschlages von Kundus am 4. September 2009
Buch, Deutsch, Band 19, 655 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 954 g
Reihe: Schriften zum Internationalen und Europäischen Strafrecht
ISBN: 978-3-8487-2036-1
Verlag: Nomos
Die deutsche Bundeswehr hat sich in den letzten 20 Jahren seit der Wiedervereinigung Deutschlands zu einer ?Armee im Einsatz? entwickelt, die weltweit f?r Frieden, Sicherheit und Freiheit eingesetzt wird und in den Einsatzgebieten unter Anwendung von Waffengewalt Dienst leistet. Diese Anwendung von Waffengewalt birgt das Risiko strafrechtlich relevanten Handelns, das dieses Werk, unter genauerer Betrachtung des Kundus-Bombardements vom 04.09.2009, aufzeigen will.
Nach einer Einf?hrung in die Geschichte und die Arbeitsweise der Bundeswehr, werden im Sinne eines Handbuchs die Anwendbarkeit von Strafbarkeitsnormen sowie die Begrenzung von Strafbarkeit auf Ebene der Rechtfertigung und der Schuld dargestellt, sodass ?ber das Kundus-Bombardement hinaus eine Information ?ber m?gliche Strafbarkeitsrisiken erfolgt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Strafrecht, Internationales Verfahrensrecht
- Rechtswissenschaften Strafrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Öffentlicher Dienst Wehrrecht, Soldaten- und Zivildienstrecht, Bundesfreiwilligendienst
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Bundeswehr