Roder / Museumsverbund Pankow | Energie aus Wilhelmsruh | Buch | 978-3-938414-30-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm, Gewicht: 650 g

Roder / Museumsverbund Pankow

Energie aus Wilhelmsruh


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-938414-30-9
Verlag: text.verlag

Buch, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm, Gewicht: 650 g

ISBN: 978-3-938414-30-9
Verlag: text.verlag


Die unterschiedlichen Unternehmensbezeichnungen markieren zugleich die Kapitel der über 100-jährigen Geschichte des Industriestandortes Berlin-Wilhelmsruh.

Als das innerstädtische Betriebsgelände an der Weddinger Seestraße zu klein wurde, errichtete die 1900 gegründete Bergmann-Elektricitätswerke AG in dem ländlich geprägten Wilhelmsruh ein neues Werk und nahm dort 1908 die Produktion auf. Die Fabriken in Wedding und Wilhelmsruh verfügten bis Anfang der 1930er Jahre über eine umfangreiche Produktpalette für die Industrie und den privaten Bedarf, darunter Dampfturbinen Generatoren, Transformatoren zu Strom-erzeugung und -Umwandlung sowie Haushaltsgeräte, Glühlampen, LKW und PKW.

Nach 1945 entwickelt sich der wiederaufgebaute und durch die sowjetische Besatzungsmacht teildemontierte Betrieb seit 1949 als VEB Bergmann-Borsig zum bedeutendsten Hersteller für den Bau von Energieanlagen in der DDR, darunter Dampfturbinen, Generatoren, und Gasturbinen.

Im Herbst 1989 erhoben Gewerkschafter des Betriebes ihre Stimme und kritisierten in einem offenen Brief die Reaktion der Staats- und Parteiführung auf die sich zuspitzende gesellschaftliche Krise in
der DDR.

Mit dem Fall der Mauer endete auch die Zeit des Sperrgebiets rund um das Betriebsgelände, das Bergmann-Borsig seit 1961 hermetisch von seiner Umgebung abtrennte.

1991 erfolgte der Verkauf des Treuhandbetriebes an das Unter-nehmen Asea Brown Boveri (ABB). 1998 führte die Belegschaft einen erfolgreichen Kampf gegen die drohende Schließung des Standorts.

Der PankowPark mit einer Gesamtfläche von rund 280.000 Quadratmetern ist heute eines der größten zusammenhängenden Industrie- und Gewerbegebiete Berlins. Zugleich bietet dieses Flächendenkmal mit seiner heute erhaltenen Gestalt einen Abriss der Berliner Industriearchitektur.

Erstmalig gibt dieser Band einen umfassenden Überblick zu der 100-jährige Geschichte dieses bedeutenden Industriestand-ortes im Berliner Norden und erlaubt darüber hinaus exemplarisch einen Einblick in die Entwicklung eines Volkseigenen Großbetriebes (VEB) in der DDR bis zu seinem Ende.

Roder / Museumsverbund Pankow Energie aus Wilhelmsruh jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Das Buch thematisiert folgende inhaltliche Aspekte

• Wichtige Erfindungen
auf dem Gebiet der Elektrotechnik bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts

Werkgeschichte I:

• Bergmann-Elektricitäts-Werke AG 1908–1933
• Kriegsproduktion und Zwangsarbeit 1933–1945
• Demontage Wiederaufbau Treuhandbetrieb
• Enteignung 1945–1949

Werkgeschichte II:

Der VEB Bergmann-Borsig 1949–1990

• Bau von Energieanlagen und Konsumgütern
• Auswirkungen der Planwirtschaft
• Betrieb im Grenzgebiet
• Brigade
• Werkkonsum Poliklinik Kulturhaus Ferienplätze
• Für Demokratie und freie Wahlen in der DDR
• Der 17. Juni 1953 im VEB Bergmann-Borsig
• Wichtige Erfindungen auf dem Gebiet der Elektrotechnik bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts
• Betrieblicher Aufbruch 1989/90
• Verkauf an Asea Brown Boveri (ABB)
• Die drohende Schließung 1998
• Der heutige PankowPark
• Produktion/Dienstleistungen/Kultur/Denkmalschutz

• Fotoimpressionen des Fotografen Robert Conrad

• Biografien von ehemaligen und heutigen Beschäftigten



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.