Betz / Cloos | Kindheit und Profession | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 292 Seiten

Reihe: Kindheitspädagogische Beiträge

Betz / Cloos Kindheit und Profession

Konturen und Befunde eines Forschungsfeldes
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-7799-5123-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Konturen und Befunde eines Forschungsfeldes

E-Book, Deutsch, 292 Seiten

Reihe: Kindheitspädagogische Beiträge

ISBN: 978-3-7799-5123-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Kindheitspädagogische Professionsforschung stellt bislang eine nur wenig abgesicherte Grundlage für die Reformen in den Handlungsfeldern der Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern dar. Davon ausgehend werden die Konturen und Grundfragen des Forschungsfeldes diskutiert und aktuelle Befunde zum professionellen Handeln skizziert. Der Band richtet sich an Studierende und WissenschaftlerInnen zugleich.

Dr. Tanja Betz ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kindheitsforschung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie forscht und lehrt zu Themen wie soziale Ungleichheit und professionelles Handeln in der frühen Bildung, Betreuung, Erziehung sowie zu Kindern als Akteuren. Peter Cloos, Dr. phil., ist Professor für die Pädagogik der frühen Kindheit an der Universität Hildesheim, Fachbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft.
Betz / Cloos Kindheit und Profession jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Tanja Betz/Peter Cloos: Kindheit und Profession;10
2.1;Überblick über den Band;16
2.2;Literatur;21
3;Teil I: Benachbarte Forschungsfelder und ihr Anregungspotential für die Kindheitspädagogik;24
3.1;Johanna Mierendorff: Childhood Studies;25
3.1.1;1. Zentrale theoretische Konzepte der Kindheitssoziologie;26
3.1.2;2. Das Potential soziologischer Kindheitsforschung für eine kindheitspädagogische Professionsforschung;31
3.1.3;Literatur;34
3.2;Florian Eßer: Kindertagesbetreuung im Kontext sozialpädagogischer Professionalität;37
3.2.1;1. Veränderte Vorzeichen: Professionalisierung nach dem Bildungs-Turn;38
3.2.2;2. Kindertagesbetreuung im Kontext sozialpädagogischer Professionalisierung;40
3.2.3;3. Vom Wert und Nutzen sozialpädagogischer Professionalität;43
3.2.4;4. Fazit: Professionalisierung als transdisziplinäres Projekt;45
3.2.5;Literatur;47
3.3;Diemut Kucharz: Grundschulpädagogische Unterrichtsforschung und ihr Anregungspotential für die Kindheitspädagogik;50
3.3.1;1. Ausgangslage und Herausforderungen;51
3.3.2;2. Herausforderungen;53
3.3.3;3. Der Unterschied zwischen schulischem und vorschulischem Lernen;55
3.3.4;4. Ausgewählte Erkenntnisse der theoretischen Unterrichtsforschung: Didaktische Modelle;57
3.3.5;5. Ausgewählte Befunde der empirischen Bildungsforschung zur Qualität;61
3.3.6;6. Perspektiven für die Kindheitspädagogik;63
3.3.7;Literatur;64
3.4;Anja Müller: Profession und Sprache;67
3.4.1;1. Sprachförderung: Ziele, Herausforderungen und Anforderungen;68
3.4.2;2. Kompetenzen von Sprachförderkräften;71
3.4.3;3. Erfordernisse für die Professionalisierung von Sprachförderkräften;80
3.4.4;Literatur;81
3.5;Dieter Nittel/Johannes Wahl: Komparative pädagogische Berufsgruppenforschung und ihr Anregungspotential für die Kindheitspädagogik;85
3.5.1;1. Was bedeutet komparative pädagogische Berufsgruppenforschung?;85
3.5.2;2. Das pädagogisch organisierte System des lebenslangen Lernens;87
3.5.3;3. Sinnquellen, Kernaktivitäten und Technologien;89
3.5.4;4. Differenzen im Verhältnis von Mandat und Lizenz;93
3.5.5;5. Chancen und Grenzen der kollektiven Professionalisierung;96
3.5.6;Literatur;97
4;Teil II Konturen und Konzepte einer kindheitspädagogischen Professionsforschung;100
4.1;Peter Cloos: Konturen einer kindheitspädagogischen Professionsforschung;101
4.1.1;1. Professionstheoretische Perspektiven;102
4.1.2;2. Gegenstand professionsbezogener Forschung der Kindheitspädagogik;104
4.1.3;3. Fazit;111
4.1.4;Literatur;113
4.2;Margrit Stamm: Theoretische und empirische Konturen der internationalen kindheitspädagogischen Professionsforschung;117
4.2.1;1. Schwerpunkte der internationalen kindheitspädagogischen Professionsforschung;118
4.2.2;2. Bilanz und Konsequenzen für die deutschsprachige Professionsforschung;125
4.2.3;Literatur;127
4.3;Melanie Kuhn: Vom Allgemeinen und Besonderen;131
4.3.1;1. Defizit;132
4.3.2;2. Differenz;134
4.3.3;3. Wissen;135
4.3.4;4. Konturen einer wissens- und differenzkritischen Professionalisierungsstrategie für kindheitspädagogisches Handeln in Migrationsgesellschaften;140
4.3.5;Literatur;143
4.4;Sascha Neumann: Bildungskindheit als Professionalisierungsprojekt;146
4.4.1;1. Bildungsdiskurs und Professionalisierungsdiskurs;146
4.4.2;2. Frühe Kindheit als Bildungskindheit: Die Perspektive einer kindheitspädagogischen Professionsforschung;149
4.4.3;3. Bildung in der frühpädagogischen Praxis: Das Beispiel „Sprache“;151
4.4.4;4. Bildungskindheit und die Grenzen frühpädagogischer Professionalität;155
4.4.5;Literatur;157
4.5;Sabine Andresen: Zusammenarbeit mit Eltern als Aufgabe der Professionalisierung;161
4.5.1;1. Asymmetrien, Rollen und Macht – zum Erkenntniswert des Narrativen;162
4.5.2;2. Herausforderungen und Themen für eine erziehungswissenschaftlich orientierte Familienforschung;165
4.5.3;3. (Vorläufige) Konsequenzen mit Blick auf die Zusammenarbeit von Eltern und Professionellen;173
4.5.4;Literatur;174
5;Teil III Profession und Kompetenz;176
5.1;Stefan Faas: Wissen und Können einer kindheitspädagogischen Profession;177
5.1.1;1. Anforderungen an pädagogisches Handeln in Kindertageseinrichtungen;178
5.1.2;2. Professionelles Wissen und Können;179
5.1.3;3. Empirische Annäherung;183
5.1.4;4. Ausblick;188
5.1.5;Literatur;189
5.2;Hans Rudolf Leu/Bernhard Kalicki: Zur Professionalisierung und Kompetenzorientierung in der Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte;192
5.2.1;1. Qualität und Fachkräftequalifizierung im Arbeitsfeld der Frühpädagogik;192
5.2.2;2. Professionalisierung;194
5.2.3;3. Kompetenzorientierung in der Weiterbildung;197
5.2.4;4. Ausblick;202
5.2.5;Literatur;203
5.3;Dörte Weltzien: Der forschende Habitus in der Kindheitspädagogik;207
5.3.1;1. Der forschende Habitus – begriffliche Zuordnung im kindheitspädagogischen Diskurs;207
5.3.2;2. Forschender Habitus und Kompetenzentwicklung;208
5.3.3;3. Sieben Fragen zum forschenden Habitus;210
5.3.4;4. Ankerpunkte einer kindheitspädagogischen Professionsforschung;218
5.3.5;Literatur;219
5.4;Susanne Kuger/Wilfried Smidt/Jutta Sechtig: „Gender“ als Thema in der frühpädagogischen Professionalisierungsdiskussion;222
5.4.1;1. Professionalisierung;223
5.4.2;2. Gender in der frühen Kindheit;224
5.4.3;3. Untersuchungsmethode;228
5.4.4;4. Ergebnisse;230
5.4.5;5. Diskussion und Fazit;235
5.4.6;Literatur;237
6;Teil IV Handlungen und Orientierungen einer kindheitspädagogischen Profession;240
6.1;Susanne Viernickel/Iris Nentwig-Gesemann: Beobachtung und Dokumentation im Spannungsfeld von programmatischer Anforderung, Rahmenbedingungen und professioneller Haltung;241
6.1.1;1. Bildungsprogramme und Professionalisierungserwartungen;242
6.1.2;2. Forschungsdesign und Methoden;243
6.1.3;3. Beobachten und Dokumentieren in der pädagogischen Praxis: Arbeit „nach Programm“?;245
6.1.4;4. Der strukturelle Rahmen für Beobachtungs- und Dokumentationsaufgaben;249
6.1.5;5. Fachkräfte zwischen Umsetzungs- und Orientierungsdilemmata;252
6.1.6;6. Professionalisierung: Vom Modus der „Umsetzung“ zur reflektierten Beobachtungshaltung;258
6.1.7;Literatur;260
6.2;Marc Schulz: Lernende Kindergartenkinder;262
6.2.1;1. Zugänge zur Profession;262
6.2.2;2. Profession und die Praktiken der Fallherstellung;268
6.2.3;3. Fazit: Die Herstellung der Kindertageseinrichtung als Bildungsort;272
6.2.4;Literatur;273
6.3;Margarete Jooß-Weinbach: Stellvertretende Deutung als Kernelement professionellen Handelns in der Krippe;277
6.3.1;1. Theoretischer Ausgangspunkt – das Arbeitsbündnis;278
6.3.2;2. Sinnverstehen als Ausgangspunkt für Verständigung;280
6.3.3;3. Sinndeutung als Element professionellen Handelns;281
6.3.4;4. Empirische Rekonstruktion der Handlungsmodi im Deutungsprozess;283
6.3.5;5. Konklusion;286
6.3.6;Literatur;287
7;Die Autorinnen und Autoren;289



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.