Beuckers / Friedrich Ferdinand Kriwet
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-96707-156-6
Verlag: edition text+kritik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Visuelle Poesie und ihre Medialität
E-Book, Deutsch, Band 9, 256 Seiten
Reihe: neoAVANTGARDEN
ISBN: 978-3-96707-156-6
Verlag: edition text+kritik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Klaus Gereon Beuckers, geb. 1966 in Köln, ist Professor für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte am Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit Forschungsschwerpunkten in der Kunst des 9. bis 11. Jahrhunderts sowie der Kunst nach 1945. Buchveröffentlichungen zum Mittelalter sowie u. a. zur Gruppe ZERO, den Aktionen von Günther Uecker, zu Wolf Vostell sowie zu Ferdinand Kriwet. Hans-Edwin Friedrich, geb. 1959 in Prüm/Eifel, Studium der Germanistik und Geschichte in Trier. Von 1985 bis 1990 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt 'Transkription des Nachlasses von Robert Musil'; 1989 Promotion. Von 1990 bis 2007 an der LMU München, 1998 Habilitation. Seit 2007 Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Kiel. Schwerpunkte zur Literatur des 18.-21. Jahrhunderts, Literaturtheorie, nichtkanonisierte Literatur, Medienwissenschaft.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Einzelne Autoren: Monographien & Biographien
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
Weitere Infos & Material
- Klaus Gereon Beuckers / Hans-Edwin Friedrich: Einleitung
- Claus-Michael Ort: Kontingenz und ›poetische Funktion‹: "Rotor" (1961) von Ferdinand Kriwet
- Jill Thielsen: Medialität und ihre Funktion – Bemerkungen zu Ferdinand Kriwets Rundscheiben und "leserattenfaenge"
- Klaus Gereon: BEUCKERS "BILDICHTUNGRAFIK". Zur Text-Bild-Relation und kunsthistorischen Einordnung von Ferdinand Kriwets Rundscheiben
- Susanne Schwertfeger: Konkretes Leuchten. Zu den Neon-Arbeiten von Ferdinand Kriwet
- Dirk Westerkamp: Schriftbilder: Jörg Immendorf – Ferdinand Kriwet – Astrid Klein
- Walter Gödden: Las Vegas im Revier. Ferdinand Kriwets "manifest zur Umstrukturierung des Ruhrreviers zum Kunstwerk". Exkursionen ins Jahr 1968
- Hans-Edwin Friedrich: Kriwets "Apollo Amerika" (1969) und der Dokumentarismus
- Ulrich Kinzel: Raum und Rausch. Ferdinand Kriwets Gedicht "Apollo Amerika" (1975)
- Pavel Novotný: "Unklare Genese". Zu Narrativität und Prozessualität in Kriwets Hörtexten
- Nikolas Buck: "Training und Auf klärung". Zur Wirkungsästhetik von Ferdinand Kriwets Hörtexten
- Britta Herrmann: Rotoren. Zwei akustische Adaptionen von Ferdinand Kriwets Lesetext "Rotor" und Aspekte einer intermedialen Werkpolitik
- Petra Maria Meyer: "Komponierte Aufmerksamkeitsgrade" und "erfüllte Freiheit". Zu textphilosophischen Aspekten von Kriwets energetischem Konzept einer Akustischen Kunst im Radio
- Bildnachweise




