Buch, Deutsch, 208 Seiten, KART, Format (B × H): 152 mm x 215 mm, Gewicht: 301 g
Reihe: Politik und Bildung
Demokratie als schulpädagogischer Entwicklungsbegriff
Buch, Deutsch, 208 Seiten, KART, Format (B × H): 152 mm x 215 mm, Gewicht: 301 g
Reihe: Politik und Bildung
ISBN: 978-3-89974-500-9
Verlag: Wochenschau Verlag
Demokratie, Lernqualität und Schulentwicklung sind Eckpunkte der Demokratiepädagogik. Schulpraktische Erfahrungen mit demokratiepädagogischen Konzepten zeigen, wie in vielfältigen Ansätzen, Methoden und Aufgaben kompetenzorientiert für die und in der Demokratie gelernt werden kann. Demokratiepädagogik greift Gelegenheitsstrukturen der Schule auf, nutzt intensiv die Vielfalt der Möglichkeiten von Projekten, stellt sich den aktuellen Themen des Gemeinwesens und korrespondiert mit grundlegenden Bedürfnissen eines an den Interessen der Schülerinnen und Schüler orientierten Lernens. Eine demokratische Schule bietet zugleich der politischen Bildung im fachlichen Sinne eine gute Grundlage, um sich in verschiedenen Lernfeldern wirksam zu entfalten. Der Band geht dem Wechselspiel von Demokratiepädagogik und politischer Bildung in Blick auf die Qualität des Lernens und Verstehens in der Schule nach. Hierzu werden Grundfragen demokratiepädagogischer Schulentwicklung aufgegriffen –Verständnisintensives Lernen, Fachlichkeit, Schulverfassung, Zeitkultur, Unterricht –, Ansätze der Evaluation und des Qualitätsnachweises demokratischen Lernens skizziert sowie Beispiele aus dem „Förderprogramm Demokratisch Handeln“ vorgestellt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Wolfgang Beutel/Peter Fauser: Kerngeschäft oder Beiwerk? Eine Einführung
I. Grundfragen der Demokratiepädagogik
Peter Fauser: Warum eigentlich Demokratie? Über den Zusammenhang zwischen Verständnisintensivem Lernen, Demokratiepädagogik und Schulentwicklung
Dirk Lange: Demokratiepädagogik und Politische Bildung. Zwischen Fachlichkeit und Schulprinzip
Hans-Peter Füssel: Von der Schulverfassung zum Schulvertrag – mehr Demokratie in den Schulen?
Fritz Reheis: Zeitkultur – zum Umgang mit Zeit im Unterricht, in der politischen Bildung und in der praktischen Politik
Wolfgang Beutel: Unterricht und Schulentwicklung? Bausteine demokratischer Schulkultur
II. Demokratiepädagogik: Verstehen und Evaluation
Helmut Frommer: Fremd- und Selbstevaluation als Werkzeuge demokratischer Schulentwicklung
Volker Reinhardt: Partizipative Schulentwicklung. Ein Beitrag zur Demokratiepädagogik und zur Evaluation von Schulkultur
Hans-Wolfram Stein/Wolfgang Beutel: „Forschendes Lernen“ – eine Möglichkeit der Demokratiepädagogik
Wolfgang Beutel/Monika Buhl/Peter Fauser/Hermann Veith: Demokratiekompetenz durch Demokratieverstehen – Überlegungen zur Konstruktion eines Instruments zur Messung „demokratischer Verstehensintensität“