Beuth / Breide / Lüders | Nachrichtentechnik | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 7, 744 Seiten, GB

Reihe: Elektronik

Beuth / Breide / Lüders Nachrichtentechnik


4., veränderte Neuaufl
ISBN: 978-3-8343-6205-6
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 7, 744 Seiten, GB

Reihe: Elektronik

ISBN: 978-3-8343-6205-6
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Nachrichtentechnik wird aktuell, umfassend, übersichtlich und leicht verständlich dargestellt. Von den Grundlagen bis zu den technisch neuesten Anwendungen werden Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die zur systematischen Einarbeitung wichtig sind. Das Werk lässt sich sowohl unterrichtsbegleitend als auch im Selbststudium einsetzen. Lernziel-Tests überprüfen den Wissensstand.
- Grundlagen: Signale, Netzwerke, Verstärkung und Schwingungserzeugung.
- Leitungstheorie, Elektroakustik, Elektromagnetische Wellen, Analoge Modulations- und Digitale Übertragungsverfahren.
- Multiplex-Verfahren in der Übertragungstechnik.
- Analoger Hör- und Fernsehrundfunk, Digitalisierung von Ton- und Bildsignalen.
- Datenratenreduktion für Ton- und Bildsignale.
- Übertragungssysteme für den digitalen Hör- und Fernsehrundfunk.
- Technik der magnetischen Aufzeichnung.
- Multimediale Speichersysteme, Wiedergabe- und Empfängertechnik.
- Leitungsvermittelte Kommunikationsnetze.
- Paketvermittelte Kommunikationssysteme und Computernetzwerke.
- Mobilfunksysteme.

Beuth / Breide / Lüders Nachrichtentechnik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Titel;3
2;Copyright / Impressum;4
3;Vorwort;5
4;Vorwort zur 4. Auflage;7
5;Inhaltsverzeichnis;9
6;1 Grundlegende Begriffe der Nachrichtentechnik;19
6.1;1.1 Einordnung der Nachrichtentechnik;19
6.2;1.2 Hierarchische Strukturierung von Kommunikationsabläufen;23
6.3;1.3 Signale und Systeme;30
6.4;1.4 Lernziel-Test;47
7;2 Elektronische Netzwerke;49
7.1;2.1 Netzwerke als Bestandteil von Nachrichtensystemen;49
7.2;2.2 Zweipole;50
7.3;2.3 Vierpole;53
7.4;2.4 Filterschaltungen;58
7.5;2.5 Mehrtore;80
7.6;2.6 Lernziel-Test;81
8;3 Verstärkung und Schwingungserzeugung;83
8.1;3.1 Operationsverstärker;84
8.2;3.2 Leistungsverstärker;91
8.3;3.3 Rückkopplung;97
8.4;3.4 Spezielle Schaltungen der Nachrichtentechnik;104
8.5;3.5 Schwingungserzeugung;107
8.6;3.6 Lernziel-Test;122
9;4 Leitungen für die Nachrichtenübertragung;123
9.1;4.1 Wellen auf leitfähigen Kabeln;123
9.2;4.2 Wellenkenngrößen der Leitung;127
9.3;4.3 Leitungsabschluss und Reflexionen;131
9.4;4.4 Leitungen als Bauelemente der Hochfrequenztechnik;135
9.5;4.5 Wellenleiter;136
9.6;4.6 Lichtwellenleiter;137
9.7;4.7 Kabelsysteme in der Kommunikationstechnik;142
9.8;4.8 Lernziel-Test;154
10;5 Elektroakustik;155
10.1;5.1 Allgemeines;155
10.2;5.2 Messgrößen des Schalls;156
10.3;5.3 Schallempfindung durch das Ohr;158
10.4;5.4 Raumakustik;163
10.5;5.5 Technik der Schallübertragung;165
10.6;5.6 Elektroakustische Wandler;168
10.7;5.7 Lernziel-Test;184
11;6 Elektromagnetische WellenEin;185
11.1;6.1 Kenngrößen;186
11.2;6.2 Antennen;194
11.3;6.3 Physikalische Effekte der Wellenausbreitung;216
11.4;6.4 Funkausbreitungsmodelle;226
11.5;6.5 Lernziel-Test;227
12;7 Analoge Modulationsverfahren;229
12.1;7.1 Übersicht;229
12.2;7.2 Amplitudenmodulation (AM);231
12.3;7.3 Winkelmodulationsverfahren;237
12.4;7.4 Lernziel-Test;247
13;8 Digitale Übertragungsverfahren;249
13.1;8.1 Grundlagen;249
13.2;8.2 Digitale Übertragung im Basisband;253
13.3;8.3 Digitale Modulationsverfahren;257
13.4;8.4 Fehlerschutzverfahren für die digitale Übertragung;272
13.5;8.5 Dynamische Auswahl des Übertragungsverfahrens;281
13.6;8.6 ARQ-Verfahren;283
13.7;8.7 Lernziel-Test;289
14;9 Multiplexverfahren in der Übertragungstechnik;291
14.1;9.1 Übersicht zu den Multiplexverfahren;291
14.2;9.2 Raummultiplex;291
14.3;9.3 Frequenzmultiplex;293
14.4;9.4 Wellenlängenmultiplex;295
14.5;9.5 Orthogonales Frequenzmultiplex;297
14.6;9.6 Zeitmultiplex;297
14.7;9.7 Codemultiplex;301
14.8;9.8 Polarisationsmultiplex;305
14.9;9.9 Multiple Input Multiple Output (MIMO);306
14.10;9.10 Kombination von Multiplexverfahren;312
14.11;9.11 Duplex-Verfahren;313
14.12;9.12 Lernziel-Test;314
15;10 Analoger Hör- und Fernsehrundfunk;317
15.1;10.1 Analoger terrestrischer Hörrundfunk;317
15.2;10.2 Zusammenfassung;330
15.3;10.3 Analoge Fernsehsystemtechnik;330
15.4;10.4 Übertragung von Zusatzinformationen;351
15.5;10.5 Analoge TV-Übertragungssysteme;354
15.6;10.6 Zusammenfassung;355
15.7;10.7 Lernziel-Test;356
16;11 Digitalisierung von Ton- und Bildsignalen;357
16.1;11.1 Grundlagen;357
16.2;11.2 Parameter für die A/D-Umsetzung von Sprachsignalen nach ITU-T G 711;364
16.3;11.3 Parameter für die A/D-Umsetzung von Audiosignalen;369
16.4;11.4 Parameter für die A/D-Umsetzung von Standardvideosignalen – SDTV;373
16.5;11.5 Parameter für HDTV (High Definition Television) und UHDTV (Ultra-high Definition Television);380
16.6;11.6 Schnittstellen für die Basisbandübertragung digitaler TV-Signale;385
16.7;11.7 Zusammenfassung;387
16.8;11.8 Lernziel-Test;388
17;12 Datenratenreduktion für Ton- und Bildsignale;389
17.1;12.1 Auswahlkriterien für Datenraten-Reduktionsverfahren;389
17.2;12.2 Grundlegende Prinzipien der Datenratenreduktion;392
17.3;12.3 Standardisierung von Ton- und Bilddatenraten-Reduktionsverfahren;393
17.4;12.4 Datenratenreduktion für Audiosignale;395
17.5;12.5 Datenratenreduktion für Bildsignale;399
17.6;12.6 Zusammenfassung;419
17.7;12.7 Lernziel-Test;420
18;13 Übertragungssysteme für den digitalen Hör- und Fernsehrundfunk;421
18.1;13.1 ADR – Astra Digital Radio;422
18.2;13.2 DAB-System;423
18.3;13.3 DRM – Digital Radio Mondial;428
18.4;13.4 DVB-System der 1. Generation;431
18.5;13.5 DVB-System der 2. Generation;443
18.6;13.6 Zusammenfassung;452
18.7;13.7 Lernziel-Test;453
19;14 Aufzeichnungstechnik für Ton-, Bild- und Datensignale;455
19.1;14.1 Grundlagen der magnetischen Aufzeichnung;455
19.2;14.2 Analoge magnetische Audio- und Videoaufzeichnung;456
19.3;14.3 Digitale Magnetaufzeichnung;457
19.4;14.4 Bandlose Aufzeichnungstechniken für Audio- und Videosignale;468
19.5;14.5 Zusammenfassung;470
19.6;14.6 Lernziel-Test;471
20;15 Multimediale Speichersysteme;473
20.1;15.1 Compact-Disc-System;473
20.2;15.2 DVD-Systemfamilie;490
20.3;15.3 BD (Blu-ray) und HD-DVD;504
20.4;15.4 Speicherkarten;507
20.5;15.5 Zusammenfassung;510
20.6;15.6 Lernziel-Test;511
21;16 Wiedergabe- und Empfängertechnik;513
21.1;16.1 Wiedergabetechniken;513
21.2;16.2 Analoge Empfängertechnik;522
21.3;16.3 Digitale Signalverarbeitung im Empfänger;523
21.4;16.4 Analoge und digitale Schnittstellen für SDTV und HDTV;527
21.5;16.5 Zusammenfassung;533
21.6;16.6 Lernziel-Test;533
22;17 Leitungsvermittelte Kommunikationsnetze;535
22.1;17.1 Entwicklung und Vorbetrachtung;535
22.2;17.2 Analoger Fernsprechkanal;537
22.3;17.3 Analoge Fernsprechübertragungstechnik;540
22.4;17.4 Digitale Fernsprechübertragungssysteme;546
22.5;17.5 Grundlagen der Vermittlungstechnik;551
22.6;17.6 Elektromechanische Vermittlungssysteme;563
22.7;17.7 Digitale Vermittlungssysteme;565
22.8;17.8 Struktur der nationalen Vermittlungstechnik;578
22.9;17.9 Mehrfachausnutzung der Teilnehmeranschlussleitung;584
22.10;17.10 Zusammenfassung;591
22.11;17.11 Lernziel-Test;592
23;18 Paketvermittelte Kommunikationssysteme und Computernetzwerke;595
23.1;18.1 Allgemeine Grundlagen;595
23.2;18.2 Zugriffsverfahren;597
23.3;18.3 Standards für lokale Computernetze;605
23.4;18.4 Paketorientierte Übertragung im Weitverkehr;618
23.5;18.5 Kommunikation im Internet;623
23.6;18.6 Zusammenfassung;652
23.7;18.7 Lernziel-Test;653
24;19 Mobilfunksysteme;655
24.1;19.1 Allgemeine Übersicht;655
24.2;19.2 Das GSM-System;665
24.3;19.3 Universal Mobile Telecommunications System (UMTS);681
24.4;19.4 Long Term Evolution – LTE;693
24.5;19.5 Wireless Local Area Networks (WLAN);702
24.6;19.6 Bluetooth;711
24.7;19.7 ZigBee;716
24.8;19.8 Lernziel-Test;718
25;Literaturverzeichnis;721
26;Stichwortverzeichnis;724



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.