Buch, Deutsch, 331 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 233 mm, Gewicht: 502 g
Der Familiennachzug in der Verwaltungspraxis
Buch, Deutsch, 331 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 233 mm, Gewicht: 502 g
Reihe: Beiträge zum Verwaltungsrecht
ISBN: 978-3-16-163977-7
Verlag: Mohr Siebeck
Marie Beyrich untersucht, wie Theorie und Praxis beim Recht auf Familienzusammenführung von Geflüchteten auseinanderfallen. Der Fokus der Untersuchung liegt darauf, wie dieses Recht in der Verwaltungspraxis umgesetzt wird. Obwohl das deutsche Aufenthaltsgesetz ein Recht auf Familiennachzug gewährt, ist die praktische Umsetzung von immensen Problemen und bürokratischen Hürden geprägt. Diese Hindernisse führen dazu, dass Betroffene ihr Recht nur erschwert, verzögert oder gar nicht wahrnehmen können. Geschlossene deutsche Botschaften in Krisenländern zwingen Geflüchtete zu gefährlichen Reisen. Lange Wartezeiten, unzureichende Kommunikationskanäle und fehlende oder unzuverlässige Dokumente erschweren den Prozess zusätzlich. Die Autorin zeigt auf, dass das nicht nur Einzelfälle betrifft, sondern dass es vielmehr die absolute Ausnahme darstellt, dass das Familiennachzugsverfahren reibungslos abläuft. Viele Antragstellende scheitern angesichts der praktischen Hindernisse, geben auf oder versuchen nicht einmal, ihr Recht durchzusetzen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
B. Relevanz der Forschungsfrage
C. Methodische Herangehensweise
I. Forschungsstand - II. Methodik
D. Der Anspruch auf Familiennachzug - Analyse des Sollzustandes
I. Begrifflichkeiten - II. Präzisierung des Untersuchungsgegenstands - III. Materielle Voraussetzungen des Anspruchs auf Familiennachzug - IV. Verfahrensablauf - V. Geschichtliche Entwicklung
E. Analyse des "Ist-Zustands"
I. Der lange Weg bis zur persönlichen Vorsprache - II. Fristwahrende Anzeige - III. Erfüllung und Nachweis der materiellen Voraussetzungen - IV. Voraussetzungen für die Ausreise aus dem Drittland - V. Generelle Hürden bei der Dokumentenfrage - VI. Das Kontaktproblem - VII. Der Geschwisternachzug - VIII. Spezifische Probleme beim Familiennachzug von und zu Minderjährigen - IX. Der Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten - X. Das Verwaltungsgericht Berlin - XI. Der Familiennachzug - Eine Frage der ausreichenden finanziellen Ausstattung?
F. Zur Dimension des Problems
I. Zahlen und Statistiken - II. Kategorisierungen - III. Zur Intensität des Leids - IV. Die Frage nach der Verantwortlichkeit