Buch, Deutsch, 102 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 179 mm, Gewicht: 99 g
Aufsätze
Buch, Deutsch, 102 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 179 mm, Gewicht: 99 g
ISBN: 978-3-518-39269-0
Verlag: Suhrkamp
»Ich bin Schweizer. Wenn ich meiner Mutter sage: ›Ich gehe nach Deutschland‹ oder ›Ich gehe nach Frankreich‹ oder ›Ich gehe nach Schweden‹, dann sagt sie: ›Du gehst also ins Ausland.‹ Für die Schweizer gibt es zwei Welten: das Inland und das Ausland.« Neben seinen poetischen Texten hat Peter Bichsel schon immer von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, zu schweizerischen Verhältnissen und Themen Stellung zu nehmen. Peter Bichsels 1967 geschrieener Text Des Schweizers Schweiz ist berühmt und von steter Aktualität. Er wurde für diese Taschenbuchausgabe um die Reden und Aufsätze Sitzen als Pflicht, Dem Bestehenden Schwierigkeiten machen, Der Virus Reichtum, Die Armee ist tödlich und die Notizen zur Misere ergänzt. Peter Bichsel liebt den konstruktiven Streit, haßt jeden geistigen und gesellschaftlichen Stillstand.
Das Motto des streitbaren Intellektuellen Peter Bichsel, der auch als solcher immer ein Poet bleibt, könnte der Schlußsatz des Titelessays sein: »Eine Demokratie ohne Diskussion wäre museal. Der innere Feind der Schweiz heißt pervertierter Bürgersinn. Die Igelstellung –eingerollt und die Stacheln nach außen – ist zum Sinnbild unserer Unabhängigkeit geworden. Aber auch ein Igel muß sich zur Nahrungsaufnahme entrollen.«
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Des Schweizers Schweiz. Sitzen als Pflicht. Dem Bestehenden Schwierigkeiten machen. Der Virus Reichtum. Die Armee ist tödlich. Notizen zur Misere