Bienert | Der Marktprozeß an Aktienbörsen | Buch | 978-3-409-13288-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 189, 350 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 486 g

Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

Bienert

Der Marktprozeß an Aktienbörsen

Bewertungseffizienz und Umverteilung
1996
ISBN: 978-3-409-13288-6
Verlag: Gabler Verlag

Bewertungseffizienz und Umverteilung

Buch, Deutsch, Band 189, 350 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 486 g

Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

ISBN: 978-3-409-13288-6
Verlag: Gabler Verlag


Horst Bienert untersucht den Zusammenhang zwischen der Organisation einer Aktienbörse, dem Verhalten der Marktteilnehmer und der Bewertungseffizienz der entstehenden Aktienkurse und bietet ein Simulationsmodell, das den Erfolg unterschiedlicher Anlagestrategien mit ihrer Wirkung auf die Bewertungseffizienz verbindet.

Bienert Der Marktprozeß an Aktienbörsen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Problemstellung und Vorgehensweise.- 1.1. Steuerungs- und Verteilungswirkungen von Marktprozessen.- 1.2. Marktprozesse an Wertpapierbörsen.- 1.3. Methodik und Gang der Untersuchung.- 2. Steuerungswirkungen: Die Koordinationsaufgabe des Kapitalmarktes.- 2.1. Effizienzkriterien für einen Sekundärmarkt.- 2.2. Die Effizienz der Kapitalmärkte aus empirischer Sicht.- 2.3. Kapitalmarkteffizienz aus theoretischer Sicht.- 2.4. Zusammenfassung.- 3. Das Entscheidungsverhalten der Marktteilnehmer.- 3.1. Rationales Verhalten in der Kapitalmarkttheorie.- 3.2. Begrenzte Rationalität von Entscheidungen.- 3.3. Auswirkungen auf den Markt.- 3.4. Die Mikroebene des Aktienmarktes.- 3.5. Zusammenfassung: Heterogene heuristische Entscheidungskalküle.- 4. Der Marktprozeß als Aggregation der Einzelentscheidungen.- 4.1. Aggregationsprobleme und Vereinfachungen.- 4.2. Idealtypische Aggregation im statischen Gleichgewicht.- 4.3. Der Aktienkurs als Information: Gleichgewichte bei rationalen Erwartungen.- 4.4. Die Marktorganisation als institutioneller Rahmen.- 4.5. Informationsverarbeitung in einfachen experimentellen Märkten.- 4.6. Der Markt als komplexer Prozeß.- 4.7. Fazit: Eine Theorie des Marktprozesses.- 5. Umverteilung und Koordination.- 5.1. Umverteilung am Aktienmarkt.- 5.2. Die Anreizwirkung der Umverteilung.- 5.3. Liquidität statt Effizienz?.- 5.4. Externalitäten des Marktprozesses.- 5.5. Zusammenfassung.- 6. Marktprozesse im dynamischen Modell.- 6.1. Prämissen und Aufbau eines Marktprozeßmodells.- 6.2. Strategien als “Marktteilnehmer”.- 6.3. Strategiekombinationen als “Märkte”.- 6.4. Effizienzwirkung und Handelserfolg.- 6.5. Modellerweiterungen und-Varianten.- 6.6. Interpretation der Modellergebnisse.- 7. Ergebnisse und Schlußfolgerungen.- 7.1. Die Bedeutungdes Individualverhaltens für das Verständnis von Märkten.- 7.2. Die Effizienz von Aktienbörsen.- Anhang 1: Einbezogene Unternehmen.- Anhang 2: Berechnung der Größen für Abschnitt 2.4.2.- Anhang 3: Anteile am Aktienumsatz.- Anhang 4: Simulierte Entscheidungsregeln.- Anhang 5: Fundamental Szenarien der Simulations serien.- Sonstige Quellen.


Dr. Horst Bienert ist wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Bank- und Börsenwesen der Universität Erlangen-Nürnberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.