Bierich | Betriebswirtschaftliches Kontaktstudium | Buch | 978-3-409-80051-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 479 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 828 g

Bierich

Betriebswirtschaftliches Kontaktstudium

Beiträge aus Wissenschaft und Praxis
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1978
ISBN: 978-3-409-80051-8
Verlag: Gabler Verlag

Beiträge aus Wissenschaft und Praxis

Buch, Deutsch, 479 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 828 g

ISBN: 978-3-409-80051-8
Verlag: Gabler Verlag


Springer Book Archives

Bierich Betriebswirtschaftliches Kontaktstudium jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht.- I. Unternehmensleitung.- A Unternehmensplanung.- 1. Strukturanpassung und Diversifikationsplanung.- 2. Technologische Prognose.- B Unternehmensorganisation.- 1. Innovative Veränderungen der Organisationsstruktur.- 2. Die Matrix-Organisation.- 3. Die Reorganisation eines weltweit tätigen Elektrokonzerns.- 4. Die Nutzung von Beschreibungsmodellen zur computergestützten Gestaltung von Datenverarbeitungssystemen.- C Information und Kontrolle.- 1. Management-Informationssysteme.- 2. Die Konzeption eines integrierten Management Informations- und Kontroll-Systems (MIAC-SYSTEM).- 3. Kennzahlenanalyse —Grundlagen und Möglichkeiten der praktischen Anwendung.- II Investition.- A Investitionsrechnung.- 1. Die Kapitalwertmethode zur Auswahl unterschiedlich dimensionierter Aggregate.- 2. Der interne Zinsfuß—ein Maß für die Vermögensrentabilität?.- 3. Sensitivitätsanalysen für Investitionsentscheidungen 123.- B Investitionskontrolle.- Investitionskontrolle.- III. Forschung und Entwicklung.- 1. Betriebliche Forschungs-und Entwicklungsplanun.- 2. Scoring-Modelle in der Forschungsplanung.- IV. Rechnungswesen.- A Externes Rechnungswesen.- 1. Gesellschaftsorientierte Unternehmensberichterstattung.- 2. Auswirkungen inflatorischer Preissteigerungen auf Gewinn und Finanzierung.- B Internes Rechnungswesen.- 1. Break-even-Analysen.- 2. Break-even-Analysen für Planung und Plan-Ist-Berichterstattung.- 3. Die Deckungsbeitragsrechnung als Instrument der Verkaufssteuerung.- 4. Das Steuerungsinstrument eines Produktionsbetriebes auf der Grundlage von Plankosten und Abweichungsanalysen.- V. Finanzen.- A Finanzplanung.- 1. Finanzplanung, Finanzorganisation und Finanzkontrolle.- 2. Kontrolle der kurzfristigen Finanzplanung.- B Kapitalbeschaffung.- 1. Voraussetzungenund Formen der Kapitalbeschaffung.- 2. Kreditwürdigkeitsprüfung.- C Leasing.- 1. Die Entscheidung zwischen Kauf und Miete (Leasing) von Anlagen.- 2. Financial Leasing.- D Körperschaftsteuerreform und Finanzierung.- 1. „Kapitalkosten“, Selbstfinanzierung und Dividendensätze nach der Körperschaftsteuerreform.- 2. Lohnt sich eine „Schütt-aus-Hol-zurück-Politik“ nach der Körperschaftsteuerreform?.- VI. Absatz.- A Absatzpolitik.- 1. Mehrstufige Absatzstrategien.- 2. Wirtschaftlichkeitsanalysen von Produkten.- 3. Competitive-Bidding-Modelle.- 4. Die Steuerung des Außendienstes mit Deckungsbeiträgen.- 5. Preisentscheidungen marktbeherrschender Unternehmen.- B Absatzinformation.- 1. Ein Vertriebsinformationssystem für das Anlagengeschäft.- 2. Umsatzplanung und Verkaufsberichterstattung im integrierten MIAC-SYSTEM.- VII. Fertigung.- A Fertigungsablaufplanung.- 1. Heuristische Verfahren in der Arbeitsablaufplanung bei Fließfertigung.- 2. Untersuchung von Abschaltstrategien zum Vermeiden von Stromverbrauchsspitzen (Entscheidungshilfe durch Simulation).- B Fertigungskontrolle.- Betriebswirtschaftliche Aspekte der Qualitätskontrolle im Industriebetrieb.- VIII. Beschaffung.- 1. Planung von Sicherheitsbeständen.- 2. Die Simulation als Hilfsmittel der Transportplanung.- IX. Personal.- 1. Personalplanung in Großunternehmen.- 2. Laufbahnplanung für Führungskräfte.- 3. Stellenbesetzung und Leistungsentgelt in der Verwaltung.- X. Anlagen.- Grundlagen der Planung und Kontrolle von Instandhaltungskosten in der Eisen- und Stahlindustrie.- Stichwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.