Biernat / Craig / Kayser | Ius Publicum Europaeum | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 1276 Seiten

Biernat / Craig / Kayser Ius Publicum Europaeum

Band V: Verwaltungsrecht in Europa: Grundzüge
2014
ISBN: 978-3-8114-8905-9
Verlag: C.F. Müller
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Band V: Verwaltungsrecht in Europa: Grundzüge

E-Book, Deutsch, 1276 Seiten

ISBN: 978-3-8114-8905-9
Verlag: C.F. Müller
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Die Edition 'Ius Publicum Europaeum' behandelt das Verfassungsrecht nebst Verfassungsprozessrecht und das Verwaltungsrecht im Lichte des gemeinsamen europäischen Rechtsraums. Dargestellt werden die Grundstrukturen der nationalen Verfassungen und deren Wissenschaft in repräsentativ ausgewählten Mitgliedstaaten der Europäischen Union, darunter die Gründerstaaten Deutschland, Frankreich und Italien. Die Idee dieses Handbuchs ist es, die unter dem Einfluss des europäischen Rechts stehenden nationalen Rechtsordnungen einer rechtsvergleichenden Analyse zu unterziehen und dabei Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Ausgangspunkt ist jeweils das nationale Recht. Die einzelnen Länderberichte sind nach einheitlichen Kriterien erstellt und erläutern die jeweiligen nationalen Grundlagen, so dass die Rechtsordnungen der einzelnen Staaten sehr gut miteinander vergleichbar sind. Führende Staats- und Verwaltungsrechtler aus ganz Europa wirken als Autoren an dieser Edition mit. Band V ist den Grundzügen des Verwaltungsrechts in Europa gewidmet, deren Kenntnis für ein vertieftes Verständnis der einzelnen europäischen Rechtsordnungen unerlässlich ist. Nach einheitlichen Kriterien erstellte Länderberichte erläutern die nationalen Grundlagen des Verwaltungsrechts in ausgewählten EU-Mitgliedstaaten. Eine Reihe länderübergreifender Beiträge stellen einzelne Aspekte im rechtsvergleichenden Zugriff vor, so etwa die Prinzipien des Verwaltungsrechts, die Verwaltungsorganisation, Autonomie und Selbstverwaltung als gemeineuropäisches Konzept, verschiedene Handlungsformen der Verwaltung, die Ermessenslehren sowie Rechtsschutz und Kontrolle. Weitere Beiträge gelten den Themen 'Verwaltungsrecht und das demokratische Prinzip', 'Verwaltungsrecht und Politik' sowie der Europäisierung des Verwaltungsrechts.

Reihenherausgeber: Prof. Dr. Armin von Bogdandy ist Direktor des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg. Prof. Dr. Peter M. Huber ist Inhaber des Lehrstuhls für öffentliches Recht und Staatsphilosophie an der LMU München.
Biernat / Craig / Kayser Ius Publicum Europaeum jetzt bestellen!

Zielgruppe


Deutsche, europäische und internationale juristische Bibliotheken. Deutsche, europäische und internationale Juristen in Wissenschaft und Praxis (Justiz, Verwaltung, Rechtsanwälte), jeweils mit Schwerpunkt Staatsrecht/Verfassungsrecht/Europarecht.

Weitere Infos & Material


Anmerkungen


, IPE IV, § 57 Rn. 41 m.w.N.

, IPE IV, § 71 Rn. 42ff.

Zu rechtsvergleichenden Einflüssen in Griechenland: , in diesem Band, § 76 Rn. 4.

, IPE IV, § 68 Rn. 10, 22 und 53; (Fn. 2), Rn. 1 und 40.

EuGH, verb. Rs. 7/56 und 3 bis 7/57, Slg. 1957, 85 – .

In diesem Sinne wohl , in diesem Band, § 87 Rn. 67.

(Fn. 1), Rn. 12, unter Hinweis auf , IPE IV, § 69 Rn. 34.

Zum Wettbewerbsgedanken im deutschen Föderalismus , Die Föderalismusreform des Jahres 2006, in: Nolte/Schliesky (Hg.), Verwaltungsmodernisierung durch Funktional- und Strukturreform, Entbürokratisierung und E-Government, 2007, S. 1, 19; , Die Föderalismusreform I – Versuch einer Bewertung, in: Durner/Peine (Hg.), Reform an Haupt und Gliedern, 2009, S. 25, 36.

(Fn. 3), § 76 Rn. 4.

, Le droit tout puissant et unique de la société, Rivista trimestrale di diritto pubblico 59 (2009), S. 879, 882f.

Pointiert für Frankreich , in diesem Band, § 75 Rn. 1.

, Deutsches Verwaltungsrecht, Bd. I, 31923, S. 1.

(Fn. 11), § 75 Rn. 2 und 46.

Für Deutschland , in diesem Band, § 74 Rn. 1.

Für Frankreich (Fn. 11), § 75 Rn. 30.

(Fn. 12), S. 92f.

(Fn. 11), § 75 Rn. 3.

, IPE III, § 42 Rn. 92ff. m.w.N.

(Fn. 11), § 75 Rn. 3f.

(Fn. 3), § 76 Rn. 1f.

In Spanien 1889 und 1992 (Gesetz 30/1992), in Österreich 1925, in Polen 1960 (Verwaltungsverfahrensgesetzbuch), in der Schweiz 1968 (Bundesgesetz über das Verwaltungsverfahren), in Schweden 1971 (Verwaltungsgesetz), in Deutschland 1977 (Verwaltungsverfahrensgesetz), in Italien 1990 (Gesetz 241/1990), in Portugal 1992 (Verwaltungsverfahrensgesetz), in Griechenland 1999 (Gesetz 2690/1999).

(Fn. 11), § 75 Rn. 38ff.

(Fn. 14), § 74 Rn. 2f., mit Hinweis auf das Bestreben, allgemeine Teile auszubilden, wie sie sich etwa im Verwaltungsverfahrensgesetz finden.

, Digesten 1,1,1,2.

Für Frankreich (Fn. 11), § 75 Rn. 37.

(Fn. 2), Rn. 50.

, Il Diritto Amministrativo: Storia e prospettive, 2010, S. 338ff.

(Fn. 18), Rn. 62ff.; für Frankreich , IPE IV, § 59 Rn. 31ff.; allgemein (Fn. 27), S. V f. und 499ff.

(Fn. 12), S. V.

Grundlegend , Verwaltungsrecht als konkretisiertes Verfassungsrecht, DVBl. 1959, S. 527.

(Fn. 14), § 74 Rn. 5f.; kritisch , Die Konstitutionalisierung der Rechtsordnung, 2000.

Für Griechenland (Fn. 3), § 76 Rn. 5.

Grundlegend , Les transformations du droit public, 1913.

BVerwGE 1, 159; 64, 274; 84, 314; (Fn. 14), § 74 Rn. 9.

(Fn. 14), § 74 Rn. 9.

, in diesem Band, § 78 Rn. 53, 54ff. und 79, unter Hinweis auf das Zusammenspiel von , und .

EuGH, Rs. C-6/90 und 9/90, Slg. 1991, I-5403 – ; Rs. C-46/93 und C-48/93, Slg. 1996, I-1131 – ; , Primär- und Sekundärrechtsschutz im Öffentlichen Recht, VVDStRL 61 (2002), S. 300, 306.

(Fn. 36), § 78 Rn. 55.

Siehe etwa , Primär- und Sekundärrechtsschutz im Öffentlichen Recht, VVDStRL 61 (2002), S. 260, 265ff.

(Fn. 27), S. 468ff. und 494ff.

Zum Begriff , Zur Europäisierung des allgemeinen Verwaltungsrechts, FS für Peter Lerche, 1993, S. 513, 513 mit Fn. 2.

(Fn. 14), § 74 Rn. 7f., unter Hinweis auf , Herausforderungen und Antworten: Das Öffentliche Recht der letzten fünf Jahrzehnte, 2006, S. 94ff.; ausführlich , in diesem Band, § 94.

(Fn. 36), § 78 Rn. 184 und 186; (Fn. 42), § 94 Rn. 5.

Für Griechenland (Fn. 3), § 76 Rn. 8.

Für Deutschland (Fn. 14), § 80 Rn. 7.

Für Deutschland (Fn. 14), § 80 Rn. 8; für Österreich , in diesem Band, § 79 Rn. 11; für Spanien , in diesem Band, § 84 Rn. 3.

Für Großbritannien , in diesem Band, § 77 Rn. 2ff.

Zum Vorbehalt des Gesetzes vgl. oben Rn. 27ff.

Für Frankreich (Fn. 11), § 75 Rn. 31; für Großbritannien (Fn. 47), § 77 Rn. 6; für Österreich (Fn. 46), § 79 Rn. 12ff.; für Portugal , in diesem Band, § 81 Rn. 23ff. und 129ff.; , in diesem Band, § 86 Rn. 30f.

Siehe dazu oben Rn. 21.

Für Frankreich (Fn. 11), § 75 Rn. 31; für Großbritannien (Fn. 47), § 77 Rn. 9.

BVerfGE 97, 67, 78 – .

Für Deutschland (Fn. 14), § 74 Rn. 15, unter Hinweis auf die Pionierrolle des Bundesverwaltungsgerichts und die Kodifizierung seiner Rechtsprechung in § 48 VwVfG; für Großbritannien (Fn. 47), § 77 Rn. 39; für Spanien (Fn. 46), § 84 Rn. 8; (Fn. 49), § 86 Rn. 32.

EuGH, Rs. 42 und 49/59, Slg. 1961, 101 – ; Rs. 170/86, Slg. 1988, 2355 – ; Rs. C-298/96, Slg. 1998, I-4767, Rn. 31 und 37 –


Reihenherausgeber:

Prof. Dr. Armin von Bogdandy ist Direktor des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg.
Prof. Dr. Peter M. Huber ist Inhaber des Lehrstuhls für öffentliches Recht und Staatsphilosophie an der LMU München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.