Buch, Deutsch, Band 2, 231 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 370 g
Reihe: Migration und Integration
Beiträge zu Bildung, Arbeitsmarkt, Familie und Generationenwandel, Diskriminierung, Nationalismus und Medien
Buch, Deutsch, Band 2, 231 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 370 g
Reihe: Migration und Integration
ISBN: 978-3-9502888-5-8
Verlag: omninum
Website zur Reihe: www.migrationundintegration.at.
Im zweiten Band der Reihe "Migration und Integration - Dialog zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis" (Hg. Gudrun Biffl, Lydia Rössl) geht es u. a. um Bildung und Sprache, Arbeitsmarkt und Globalisierung, Familie und Generationenwandel, Diskriminierung als Herausforderung für Institutionen und Ethno-Nationalismus in Europa und den Medien. Besonders viel Anregung bieten die vielen innovativen Best-Practice-Beispiele, die die Autor(inn)en in ihren Aufsätzen aufzeigen.
Zielgruppe
Personen, die sich mit Migranten, Migration und Integration beschäftigen und neben Zahlen, Daten und Fakten auch Best-Practices suchen. Wissenschafter, Integrationsbeauftragte, Integrationsvereine, Stadtteilentwickler, Wohnbaugesellschaften. Praktiker und Forscher, die sich mit den folgenden Themen beschäftigen; Bildung und Sprache, Mehrsprachigkeit, Arbeitsmarkt, Flexicurity, Transnationalität, Gender, Familie, Generationenwandel, Islam, Muslime, Diskriminierung, Gleichbehandlung, Asyl, Nationalismus, Ethnien, Medien. Leser, die eine fundierte Auseinandersetzung mit Migration und Integration, Ausländer und Inländer und Migranten suchen.