Buch, Deutsch, Band Volumen I, 505 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 914 g
Reihe: Stephani Byzantii Ethnica
Adiuvantibus Jan Felix Gaertner, Beatrice Wyss, Christian Zubler
Buch, Deutsch, Band Volumen I, 505 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 914 g
Reihe: Stephani Byzantii Ethnica
ISBN: 978-3-11-017449-6
Verlag: De Gruyter
Das umfangreiche geographische Lexikon, verfasst um 530 n. Chr., verzeichnet ca. 3.600 Orts-, Berg-, Gewässer- und Völkernamen der antiken Welt. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Namensetymologie sowie der grammatischen Ableitung der Ethnika. Für die kulturhistorischen Angaben – hier mit Nachweis der Autorenzitate – ist Stephanos oft alleiniger Gewährsmann. Die neue kritische Edition ersetzt die längst überholte Ausgabe von A. Meineke (1849). Dem Text der direkt überlieferten Epitome ist ein Similienapparat beigegeben, welcher den Quellen des Lexikons sowie seinen späteren Benutzern Rechnung trägt. Die erstmalige Übersetzung der Ethnika in eine moderne Sprache und die Anmerkungen (bes. zu Sprache, Onomastik und Topographie) erschliessen das Werk einem breiten Kreis von Altertumswissenschaftlern.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft Klassische Griechische & Byzantinische Literatur
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Byzantinisch
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Byzantinische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Frühchristliche, byzantinische Archäologie