Billot | Tradition und Modernismus - Über die Unveränderbarkeit der Tradition gegen die moderne Häresie des Evolutionismus | Buch | 978-3-941862-14-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 236 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 370 g

Billot

Tradition und Modernismus - Über die Unveränderbarkeit der Tradition gegen die moderne Häresie des Evolutionismus

De immutabilitate traditionis contra modernam haeresim Evolutionismi (1929) - deutsch
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-941862-14-2
Verlag: Carthusianus Verlag

De immutabilitate traditionis contra modernam haeresim Evolutionismi (1929) - deutsch

Buch, Deutsch, 236 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 370 g

ISBN: 978-3-941862-14-2
Verlag: Carthusianus Verlag


Hinweis für Buchhandlungen zur Bestellung: Am einfachsten per eMail (carthusianus@t-online.de) oder per fax (03222 900 026 9).

Die Schrift De immutabilitate traditionis des Jesuitentheologen Louis Billot (1846-1931), entstanden im Kontext der Modernismuskrise während des Pontifikats Papst Pius’ X., gilt als ein klassisches Werk zum katholischen Traditionsbegriff. Der Verfasser wirkte ca. 25 Jahre als Dogmatikprofessor an der Gregoriana, bevor er von Pius X. 1911 zum Kardinal ernannt wurde. Zahlreiche theologische Abhandlungen, die in mehrfachen Auflagen erschienen, zeugen von dieser fruchtbaren Lehrtätigkeit. Dass Billot auch eine wichtige Rolle in den antimodernistischen Bestrebungen des Heiligen Stuhles spielte, belegen neue Ergebnisse der Kirchengeschichtsforschung, wonach er der Hauptverfasser des Antimodernisteneides (1910) ist.
Im vorliegenden Werk setzt sich Billot mit dem sog. theologischen Evolutionismus auseinander, als dessen Hauptvertreter er Alfred Loisy (1857-1940), eine Schlüsselfigur des Modernismus, ansieht. Dieser hatte in seinem Aufsehen erregenden Buch L’Évangile et l’ Église (1902) das Neue Testament sowie das Wesen und die Geschichte der Kirche einer historischen Kritik unterzogen, die eine grundlegende Trennung zwischen dem ‚historischen Jesus’ und dem ‚Christus des Glaubens’ voraussetzt. Sein evolutionistisches Konzept von Tradition, Dogma und Kultus sieht eine ständige Entwicklung aller Bereiche der Kirche vor, die dem jeweiligen Stand der Wissenschaft, Kultur und Mentalität der menschlichen Gesellschaft angepasst werden soll.

Mehrere Werke von Loisy wurden 1903 auf den Index gesetzt, er selbst 1908 formell exkommuniziert. Billot hatte auch offiziell mit der Causa Loisy zu tun: Im Rahmen des Indizierungsverfahren der Index-Kongregation verfasste er 1903 ein entscheidendes Gutachten zu L’Évangile et l’Église.

In De immutabilitate traditionis arbeitet Billot den wahren Traditionsbegriff und die authentische Lehrentwicklung des katholischen Dogma heraus, zeigt die methodischen Fehler der historischen Kritik bei der Auslegung der Heiligen Schrift wie bei der Interpretation der Traditionszeugnisse auf, er legt die grundsätzlichen Schwächen des Konzeptes der ‚relativen Wahrheit’ und des ‚moralischen Dogmatismus’ offen und führt dem Leser Loisys System des ‚lebendigen Glaubens’ mit seinen fatalen Konsequenzen vor Augen. Das Werk besticht durch seine argumentative Kraft wie durch seine Aktualität, die sich in der Auseinandersetzung mit auch heute noch virulenten Denkmustern zeigt.

Die hier vorliegende erste deutsche Übersetzung ist nach der letzten Auflage des Werkes von 1929 erstellt. Eine ausführliche Einleitung gewährt Einblicke in den Entstehungskontext des Werkes, beleuchtet die Rolle von Billot und Loisy innerhalb der Modernismuskrise und fokussiert die Hauptstreitpunkte der theologischen Kontroverse.

Billot Tradition und Modernismus - Über die Unveränderbarkeit der Tradition gegen die moderne Häresie des Evolutionismus jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.