Bilz | Schule und psychische Gesundheit | Buch | 978-3-531-15986-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 260 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g

Reihe: Schule und Gesellschaft

Bilz

Schule und psychische Gesundheit

Risikobedingungen für emotionale Auffälligkeiten von Schülerinnen und Schülern
2008
ISBN: 978-3-531-15986-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Risikobedingungen für emotionale Auffälligkeiten von Schülerinnen und Schülern

Buch, Deutsch, 260 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g

Reihe: Schule und Gesellschaft

ISBN: 978-3-531-15986-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die Verbreitung von Depressionen und Ängsten unter Jugendlichen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Beeinflusst die Schule jenseits der Leistungsentwicklung auch die psychische Gesundheit von Schülern? Und wie macht sie das? Der Autor geht der Frage nach, welche Aspekte dieser für das Jugendalter zentralen Entwicklungsumwelt Risikofaktoren für Ängste, depressive Symptome und psychosomatische Beschwerden darstellen. Es wird ein Modell vorgestellt und empirisch überprüft, das mögliche Wirkmechanismen beschreibt. Die gefundene enge Kopplung zwischen Klassenklima und internalisierenden Auffälligkeiten wird zum Anlass genommen, Empfehlungen für eine gesundheitsförderliche Gestaltung von Schule abzuleiten und Vorschläge für eine Optimierung von Präventionsprogrammen zu machen.
„Es ist Bilz mit seiner Studie gelungen, negative Auswirkungen der gesellschaftlichen Institution Schule in Form psychisch-seelischer Auffälligkeiten bei den Schülerinnen und Schülern empirisch fassbar zu machen …“ Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 57/2008
Bilz Schule und psychische Gesundheit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Theoretischer Rahmen Und Forschungsstand.- Die Adoleszenz als Übergang zwischen Kindheit und Erwachsensein.- Die schulische Entwicklungsumwelt.- Entwicklungsprobleme in der Adoleszenz.- Internalisierende Auffälligkeiten in der Adoleszenz.- Zwischenresümee und Fragestellungen.- Empirische Untersuchung.- Methodischer Zugang.- Internalisierende Auffälligkeiten bei Schülerinnen und Schülern.- Die schulische Umwelt aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern.- Schulbezogene Risikobedingungen für internalisierende Auffälligkeiten.- Klassenklima und internalisierende Auffälligkeiten im Entwicklungsverlauf.- Fazit.


Dr. Ludwig Bilz ist Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut i. A., wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Dresden und Mitglied der Forschungsgruppe Schulevaluation.





Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.