Binder-Klinsing Psychodynamische Supervision
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-647-40558-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 68 Seiten, E-Buch Text
Reihe: Psychodynamik kompakt
ISBN: 978-3-647-40558-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. med. Gitta Binder-Klinsing ist Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und Psychoanalytiker in Frankfurt/Main und Dozentin am Alfred-Adler-Institut in Mainz.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Vorwort zur Reihe;8
7;Vorwort zum Band;10
8;1 Was ist psychodynamische Supervision: Eine erste Annäherung;12
8.1;1.1?Aktuelle Fragen;13
8.2;1.2?Definition und Aufgaben von Supervision;15
9;2 Historischer Kontext: Von der Kontrollanalyse zur professionellen supervisorischen Beziehung;18
9.1;2.1 Freud als »archetypical supervisor«: Der deutende Supervisor im patientenzentrierten Modell;19
9.2;2.1 Multiple Perspektivenerweiterungen: Das intersubjektive Modell der Supervision;22
10;3 Komplexe Herausforderungen an Supervision;25
10.1;3.1?Deklaratives Wissen und implizites Können;25
10.2;3.2?Professionelle Differenzierung;27
10.3;3.3?Ziele, Funktionen, Rahmung;30
10.4;3.4 Die Asymmetrie von Können, Verantwortung und Macht bei Gleichwertigkeit der Subjekte;33
10.5;3.5 Polaritäten und Paradoxien zwischen Erkennen und Erfahren;37
11;4 Arbeitsstile und Entwicklungsprozesse von Therapeuten und Supervisoren;42
11.1;4.1?Unterschiedliche Arbeitsstile;42
11.2;4.2 Entwicklung professionellen Könnens als Stufenmodelle;46
12;5?Übertragungskonzepte in der Supervision;49
12.1;5.1?Triangulierung;49
12.2;5.2?Spiegelung;51
12.3;5.3?Parallelprozesse;53
12.4;5.4?Container-Contained-Modell;55
13;6?Forschung;56
14;7 Interne Reflexion, Qualitätssicherung und Ausbildung;59
14.1;7. 1 Intervision und Supervision;59
14.2;7.2 Ausbildung und Evaluation;59
14.3;7.3 Überlegungen zur Praxis gemeinsamer Aus- und Fortbildung;61
15;Literatur;64




