Bippus / Huber / Nigro | Ästhetik x Dispositiv | Buch | 978-3-99043-543-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 560 g

Reihe: Edition Voldemeer

Bippus / Huber / Nigro

Ästhetik x Dispositiv

Die Erprobung von Erfahrungsfeldern
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-99043-543-4
Verlag: Ambra

Die Erprobung von Erfahrungsfeldern

Buch, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 560 g

Reihe: Edition Voldemeer

ISBN: 978-3-99043-543-4
Verlag: Ambra


Keine ausführliche Beschreibung für "Ästhetik x Dispositiv" verfügbar.

Bippus / Huber / Nigro Ästhetik x Dispositiv jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Elke Bippus, Jörg Huber, Roberto Nigro: Vorwort.- Michaela Ott: Ästhetische Revirtualisierung.- Dieter Mersch: Dispositiv, Medialität und singuläre Paradigmata.- Jens Kastner: Ästhetisches Dispositiv und ästhetische Disposition: Einige theoretische und zeitdiagnostische Skizzierungen.- Philipp Stoellger: Dispositiv als Deutungsmacht: Zum Dispositiv zwischen Macht, Spiel und MacGuffin.- Mirjam Schaub: Was kann ein ästhetisches resp. aisthetisches Dispositiv? Zu einem "fahrenden Begriff" bei Canguilhem, Foucault und Deleuze.- Mu Chen, Shao Yinong: The Assembly Hall Series (2002-2006).- Anne Sauvagnargues: Was ist ein ästhetisches Dispositiv?- Hans Ulrich Reck: Ästhetisches Dispositiv: Exempel, Elemente, Modell.- Eva Schürmann: Die Erfindung neuer zerebraler Bahnungen: Über Krisenzustände im Ästhetischen.- Gerald Raunig: Das Dispositiv der Mäuse: Für eine neue politische Ästhetik.- Manos Tsangaris: Stück.- Jörn Peter Hiekel: Von der veränderten Wirkungskraft des heutigen Musiktheaters: Beat Furrer als Beispiel.- David Roesner: Musikalität als ästhetisches Dispositiv: Analogien und Transfers.- Rolf Großmann: Medienkonfigurationen als Teil (musikalisch-)ästhetischer Dispositive.- Tobias Gerber: Is All Sound Queer? Subjektivitäten und Materialitäten im Sonic Ocean.- Biographische Notizen.


Elke Bippus, Prof. Dr., Professorin für Kunstphilosophie, Kunstgeschichte an der Zürcher Hochschule der Künste, Bildende Kunst, und Mitarbeiterin am Institut für Theorie (ith) der ZHdK; Arbeitsschwerpunkte: Kunst der Moderne und Gegenwart, Bild- und Repräsentationstheorien, künstlerische Produktions- und Verfahrensweisen, Schnittstellen Kunst und Wissenschaft, Kunst als epistemische Praxis, Ästhetik und Politik; Forschungsprojekte: 2005-2007 'Kunst des Forschens', seit April 2010 'Forschung in den Künsten und die Transformation der Theorie'. Jörg Huber, Prof. Dr., Professor für Theorie der Ästhetik/Kulturtheorie an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), Gründer und Leiter des Instituts für Theorie (ith; www.ith-z.ch), 1990-2005 verantwortlicher Leiter der Vortrags- und Seminarreihe 'Interventionen', Hg. der gleichnamigen Buchreihe (14 Bände, 1992-2005) und von 'Theorie:Gestaltung' (T:G, bisher 7 Bände, Zürich / Wien / New York 2001 ff.) sowie des ith-Magazins '31' (seit 2002), Leiter mehrerer Forschungsprojekte, zahlreiche Publikationen. Roberto Nigro ist Philosoph, forscht und lehrt an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), Institut für Theorie (ith, DKV), Vertiefung Theorie und Master Fine Arts (DKM) der ZHdK. Er ist Programmdirektor am Collège International de Philosophie in Paris, Spezialist für gegenwärtige französische und italienische Philosophie, politische Philosophie, Theorie der Ästhetik. Gastdozenturen an der Harvard University, an der EHESS (Paris), an der École Normale Supérieure (Lyon), am Centre Foucault (IMEC, Paris), an der Uni Basel. Promotion im Fach Philosophie an den Universitäten Paris XNanterre und Bari-Ferrara-Urbino (2000). Publikationen, u. a.: - / Isabell Lorey / Gerald Raunig (Hgg.), Inventionen (Band 1 und Band 2), Berlin / Zürich 2011/2012; -, Michel Foucault, Introduction to Kant's Anthropology, Los Angeles 2008; -, 'From Reason of State to Liberalism: The Coup d'État as Form of Government', in: Vanessa Lemm / Miguel Vatter (Hgg.), The Government of Life: Michel Foucault and Neoliberalism, New York 2012.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.