Birkalan-Gedik / Cantauw / Carstensen | Detmold, September 1969 | Buch | 978-3-8309-4375-4 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, Band 131, 274 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 239 mm, Gewicht: 541 g

Reihe: Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland

Birkalan-Gedik / Cantauw / Carstensen

Detmold, September 1969

Die Arbeitstagung der dgv im Rückblick. International and comparative perspectives on the worlds and words of Volkskunde.
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8309-4375-4
Verlag: Waxmann Verlag GmbH

Die Arbeitstagung der dgv im Rückblick. International and comparative perspectives on the worlds and words of Volkskunde.

Buch, Englisch, Deutsch, Band 131, 274 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 239 mm, Gewicht: 541 g

Reihe: Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland

ISBN: 978-3-8309-4375-4
Verlag: Waxmann Verlag GmbH


1968, 69, 70 – diese Jahre stehen nicht nur für globale Umbrüche und für Prozesse gesellschaftlicher Liberalisierung und kulturellen Wandels, sondern markieren in der Geschichte volkskundlicher Kulturwissenschaft eine Periode der Revolte und Reform. Spätestens auf der Detmolder Arbeitstagung, zu der sich die Deutsche Gesellschaft für Volkskunde (dgv) vom 22. bis 27. September 1969 versammelt hatte, eskalierten die Debatten um Herkunft, Selbstverständnis und Zukunft des Fachs. Der vorliegende Band rekonstruiert die Ereignisse von Detmold 1969 aus Quellen und Erinnerungen und nimmt auch die dabei relevanten internationalen Horizonte der Anthropologien in den Blick.

Birkalan-Gedik / Cantauw / Carstensen Detmold, September 1969 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schrire, Dani
Studies at the Hebrew University of Jerusalem (MA 2006; PhD 2012). Doctoral studies at the Humboldt University Berlin 2009–2010. Postdoctoral posts at the Georg August University Göttingen (2011), the Hebrew University of Jerusalem (2012–2014) and the University of Pennsylvania (2014–2015). Berufliche Stationen: Teaching at the Hebrew University (assistant 2004–2006; instructor 2006–2008 and 2012–2014).
Forschungsschwerpunkte: Jewish folkloristics; folklore theory; actor-networktheory; history of the Wissenschaft des Judentums.

Schmoll, Friedemann
Schmoll, Friedemann, Prof. Dr., Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft und Empirischen Kulturwissenschaft an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Mag. 1990; Dr. rer. soc. 1994; Habilitation 2001). Berufliche Stationen: Professor für Volkskunde (Empirische Kulturwissenschaft) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftsgeschichte der Volkskunde; Nahrungsethnologie; regionale Kultur; Feste und Feiern.

Carstensen, Jan
Jan Carstensen, Prof. Dr., Jg. 1955, Studium der Volkskunde, Kunstgeschichte und Publizistik. 1986–1992 stellvertr. Direktor des Bergischen Freilichtmuseums Lindlar, 1993–2005 stellvertr. Direktor des Westfälischen Freilichtmuseums Detmold, 2005–2022 Direktor des LWL-Freilichtmuseums Detmold – Westfälisches Landesmuseum für Alltagskultur.
Jan Carstensen, *1955, Professor, PhD, Ethnography, Art History, Journalism, 2005–2022 Museum Director of the LWL-Open-Air Museum Detmold, Germany, Honorary Professor Cultural Heritage University of Paderborn, President of the Association of European Open-Air Museums (AEOM) 2011–2015 and Honorary Member.

Timm, Elisabeth
Timm, Elisabeth, Prof. Dr., Studium der Ethnologie und Empirischen Kulturwissenschaft an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (M. A. 1995; Dr. rer. soc. 2001). Berufliche Stationen: 1992–2004 Auftragsforschungen, Archiv- und Museumsarbeit sowie Ausstellungen zur Lokalgeschichte der NS-Zwangsarbeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin unter anderem an den Stadtarchiven Reutlingen und Esslingen. 2004–2008 Universitätsassistentin am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien; 2008–2011 Universitätsassistentin mit Tenure Track ebenda. 2009/10 Research Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien. Seit August 2011 Professorin auf dem Lehrstuhl für Kulturanthropologie/Volkskunde am Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seit Oktober 2014 Vorsitzende der Volkskundlichen Kommission für Westfalen. Forschungsschwerpunkte: Familie und Verwandtschaft; ethnografische und historische Methoden; Verhaltenslehren.

Bürkert, Karin
Karin Bürkert, Dr. phil., ist Akademische Rätin am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen. Sie erforscht Prozesse der Inwertsetzung von Kunst und Kultur im ruralen und urbanen Raum. 2014 wurde sie im Fach Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie an der Georg-August-Universität Göttingen mit einer wissens- und fachgeschichtlichen Arbeit promoviert. Ihre Forschungsinteressen liegen außerdem in der visuellen und materiellen Kulturforschung sowie in der Analyse regionaler und populärer Alltags- und Festpraxis.

Göttsch-Elten, Silke
Silke Göttsch-Elten, Studium der Volkskunde, Mittleren und Neueren Geschichte, Nordistik/Skandinavistik, Promotion in der Volkskunde und Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Professorin für Volkskunde an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, seit 1995 Professorin für Europäische Ethnologie/Volkskunde und Direktorin des Seminars für Europäische Ethnologie/Volkskunde an der Universität Kiel.

Schmoll, Friedemann
Schmoll, Friedemann, Prof. Dr., Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft und Empirischen Kulturwissenschaft an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Mag. 1990; Dr. rer. soc. 1994; Habilitation 2001). Berufliche Stationen: Professor für Volkskunde (Empirische Kulturwissenschaft) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftsgeschichte der Volkskunde; Nahrungsethnologie; regionale Kultur; Feste und Feiern.

Köstlin, Konrad
Konrad Köstlin, Studium der Volkskunde, Soziologie und Philosophie in Tübingen und München, Promotion an der Universität München, Habilitation an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Professor für Volkskunde in Regensburg und Professor am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft in Tübingen, von 1994 bis 2008 Professor und Vorstand des Instituts für Volkskunde (später Europäische Ethnologie) in Wien (Österreich)

Timm, Elisabeth
Timm, Elisabeth, Prof. Dr., Studium der Ethnologie und Empirischen Kulturwissenschaft an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (M. A. 1995; Dr. rer. soc. 2001). Berufliche Stationen: 1992–2004 Auftragsforschungen, Archiv- und Museumsarbeit sowie Ausstellungen zur Lokalgeschichte der NS-Zwangsarbeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin unter anderem an den Stadtarchiven Reutlingen und Esslingen. 2004–2008 Universitätsassistentin am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien; 2008–2011 Universitätsassistentin mit Tenure Track ebenda. 2009/10 Research Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien. Seit August 2011 Professorin auf dem Lehrstuhl für Kulturanthropologie/Volkskunde am Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seit Oktober 2014 Vorsitzende der Volkskundlichen Kommission für Westfalen. Forschungsschwerpunkte: Familie und Verwandtschaft; ethnografische und historische Methoden; Verhaltenslehren.

Kuhn, Konrad J.
Konrad J. Kuhn: Studium der Geschichte und der Volkskunde an der Universität Zürich (lic. phil. 2005; Dr. phil. 2010), Habilitation in Kulturanthropologie an der Universität Basel (Privatdozent 2019). Berufliche Stationen: Lehrbeauftragter an den Universitäten Zürich und Basel, 2012 bis 2017 wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Universität Basel, 2017 bis 2019 Universitätsassistent für Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck, Vertretungsprofessor für Empirische Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen, seit 2020 Assistenzprofessor für Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck. Forschungsschwerpunkte: Wissensgeschichte der Disziplin Volkskunde/Kulturwissenschaft; Ritual- und Brauchforschung; populäre Geschichts- und Erinnerungskultur.

Carstensen, Jan
Jan Carstensen, Prof. Dr., Jg. 1955, Studium der Volkskunde, Kunstgeschichte und Publizistik. 1986–1992 stellvertr. Direktor des Bergischen Freilichtmuseums Lindlar, 1993–2005 stellvertr. Direktor des Westfälischen Freilichtmuseums Detmold, 2005–2022 Direktor des LWL-Freilichtmuseums Detmold – Westfälisches Landesmuseum für Alltagskultur.
Jan Carstensen, *1955, Professor, PhD, Ethnography, Art History, Journalism, 2005–2022 Museum Director of the LWL-Open-Air Museum Detmold, Germany, Honorary Professor Cultural Heritage University of Paderborn, President of the Association of European Open-Air Museums (AEOM) 2011–2015 and Honorary Member.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.