E-Book, Deutsch, Band 4, 430 Seiten
Birkner Das Selbstgespräch der Zeit
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-86962-238-5
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Geschichte des Journalismus in Deutschland 1605 - 1914
E-Book, Deutsch, Band 4, 430 Seiten
Reihe: Öffentlichkeit und Geschichte
ISBN: 978-3-86962-238-5
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Thomas Birkner, Dr., studierte Neuere und Mittlere Geschichte, Journalistik und Kommunikationswissenschaft und spanische und hispanoamerikanische Literatur in Gießen, Salamanca und Hamburg. Während des Studiums war er freier Mitarbeiter u. a. beim Kölner Stadt-Anzeiger, dpa; in Brüssel Stationen beim ZDF, der Deutschen Welle und beim Europäischen Parlament. Von 2006 bis 2010 forschte er am Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Hamburg am Lehrstuhl von Prof. Dr. Siegfried Weischenberg. Internationale Forschungsaufenthalte im Herbst 2008 als Visiting Scholar an der Indiana University in Bloomington, USA und im Frühjahr 2009 als Profesor Visitante an der Pontificia Universidad Católica in Santiago de Chile. Thomas Birkner promovierte zur Geschichte des Journalismus. Seit dem 1. November 2010 ist er Akademischer Rat am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Universität Münster.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis (gekürzt)
1.Einleitung
1.1Was ist moderner Journalismus?
1.2Forschungsstand und theoretische Fundierung
2.Rahmenbedingungen und Charakteristika
2.1Exogene Rahmenbedingungen des modernen Journalismus
2.2Endogene Charakteristika des modernen Journalismus
2.3Literatur, Daten und Quellen
3.Genese (1605 bis 1848)
3.1Die erste Zeitung der Welt
3.2Die gesellschaftlichen Dimensionen bis 1848
3.3Die Genese des Journalismus bis 1848
3.4Zwischenfazit: Journalismus in Deutschland bis 1848/49
4.Formierung (1849 bis 1873)
4.1Die gesellschaftlichen Revolutionen nach der 48er-Revolution
4.2Die Formierung der journalistischen Ebenen bis 1873
4.3Zwischenfazit: Journalismus in Deutschland bis 1873/74
5.Ausdifferenzierung (1874 bis 1900)
5.1Die gesellschaftlichen Explosionen im Deutschen Reich
5.2Die Ausdifferenzierung der journalistischen Ebenen 1874?-?1900
5.3Zwischenfazit: Journalismus in Deutschland an der Epochengrenze 1900
6.Der Durchbruch des modernen Journalismus (1900?bis?1914)
6.1Die Jahrhundertwende als Zäsur
6.2Moderne journalistische Institutionen
6.3Moderne journalistische Akteure
6.4Moderne journalistische Aussagen
6.5Fazit: Journalismus in Deutschland bis 1914
7.Epilog: Vom Selbstgespräch der Zeit zum Jahrhundert des Journalismus