E-Book, Deutsch, Band 10, 336 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 210 mm
Birkner / Löblich / Tiews Neue Vielfalt
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-86962-205-7
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Medienpluralität und -konkurrenz in historischer Perspektive
E-Book, Deutsch, Band 10, 336 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 210 mm
Reihe: Öffentlichkeit und Geschichte
ISBN: 978-3-86962-205-7
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Thomas Birkner, Jg. 1977, Dr., ist Akademischer Rat a. Z. am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster. Maria Löblich, Jg. 1977, Prof. Dr., ist seit 2016 Professorin am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der FU Berlin. Alina Laura Tiews, M.A., (*1984) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle Mediengeschichte am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung. Hans-Ulrich Wagner, Dr., ist Senior Researcher am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung in Hamburg und leitet dort die Forschungsstelle Geschichte des Rundfunks in Norddeutschland.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Mediengeschichte
Weitere Infos & Material
Thomas Birkner / Maria Löblich / Alina Laura Tiews / Hans-Ulrich Wagner
Einleitung
Patrick Merziger
"Zwei Nationen, die sich nie verstehen werden". Die Bildwelt in der populären illustrierten Presse im deutschen Kaiserreich 1900?-?1914
Sigrun Lehnert
Vom ›All in one‹ zur audiovisuellen Pluralität: Von der Kinowochenschau zu Fernsehsendungen mit Aktualitätsanspruch
Christoph Hilgert
Irreguläre Impulsgeber? Der öffentlich-rechtliche Rundfunk im asymmetrischen Wettbewerb um seine Hörer in den 1950er- und 1960er-Jahren
Susanne Vollberg
Das 2. Programm – Neue Vielfalt im Fernsehen der DDR?
Christian Herzog
Vom öffentlich-rechtlichen Oligopol zum dualen Rundfunksystem: Die Einführung des Privatfernsehens aus akteurszentrierter Perspektive
Anna-Lisa Neuenfeld
Das Ringen um die Macht. Peter Glotz und die SPD in den medienpolitischen Auseinandersetzungen der ›alten‹ Bundesrepublik
Thomas Birkner
"Rambos, Machos und Killer" – Helmut Schmidt und das Fernsehen
Jörg Hagenah
Über die Formatierung der Radiolandschaft durch die Einführung des dualen Rundfunksystems: Daten, Analysen und Forschungsperspektiven
Steffen Kolb
Vielfalt in deutschen Fernsehvollprogrammen
Nicole Gonser
Zwischen Bereicherung und Überforderung – Umgang mit Medienvielfalt am Beispiel der Privatrundfunkeinführung in der Bundesrepublik
Christian Schwarzenegger / Thorsten Naab
Neue Vielfalt und Mediengenerationen. Ein Beitrag zur historischen Mediennutzungsforschung?
Maria Karidi
Wie medienpolitische Entscheidungen die Nachrichten verändern: Eine Meta-Analyse zum Wandel des Massenmediensystems in Deutschland (1984?-?2014)
Jürgen Wilke
Pluralisierung von Medienangeboten. Historische Determinanten