Birmanns | Internationale Verkehrsflughäfen. | Buch | 978-3-428-10408-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 851, 247 Seiten, Paperback, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 384 g

Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht

Birmanns

Internationale Verkehrsflughäfen.

Völkerrechtliche Verpflichtungen und innerstaatliche Einflußnahmemöglichkeiten des Bundes hinsichtlich kapazitätserweiternder Maßnahmen.
1. Auflage 2001
ISBN: 978-3-428-10408-6
Verlag: Duncker & Humblot

Völkerrechtliche Verpflichtungen und innerstaatliche Einflußnahmemöglichkeiten des Bundes hinsichtlich kapazitätserweiternder Maßnahmen.

Buch, Deutsch, Band 851, 247 Seiten, Paperback, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 384 g

Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht

ISBN: 978-3-428-10408-6
Verlag: Duncker & Humblot


Ausgelastete Flughafenkapazitäten stellen gegenwärtig eines der Hauptprobleme des weltweiten Luftverkehrs dar. Betroffen sind vor allem große Verkehrsknotenpunkte, an denen die Zahl der zur Verfügung stehenden Start- und Landerechte regelmäßig hinter der Nachfrage zurückbleibt.

Es stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, welche Instrumentarien dem Bund zur Durchsetzung seiner verkehrspolitischen Zielvorgaben und gesamträumlichen Planungsinteressen zur Verfügung stehen.

Die Autorin geht dieser Frage nach, indem sie zunächst die Entwicklung derjenigen Vorschriften aufzeigt, denen kapazitätserweiternde Vorhaben nach deutschem Recht unterliegen. Anschließend arbeitet sie zwischenstaatliche Verpflichtungen der Bundesrepublik heraus. Als Grundlagen dient dabei primär das Geflecht der völkerrechtlichen Verträge, die sich mit der Einräumung von Verkehrsrechten für die zivile Luftfahrt befassen. Daneben werden jedoch auch Einflüsse des europäischen Rechts sowie des GATS auf die Verpflichtung zur Vorhaltung von ausreichender Flughafeninfrastruktur untersucht.

Vor diesem Hintergrund analysiert die Autorin das innerstaatliche Recht auf konkrete Durchsetzungsmechanismen von Bundesinteressen im Rahmen des flughafenrechtlichen Zulassungsverfahrens und zeigt mögliche Lösungsansätze auf. Abschließend wird die Position des Bundes im Rahmen des Betriebes internationaler Verkehrsflughäfen beleuchtet.

Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, daß es angesichts bestehender völkerrechtlicher Verpflichtungen und der volkswirtschaftlichen Bedeutung des Luftverkehrs wünschenswert erscheint, dem Bund als zentraler Koordinierungsinstanz ein effektiveres Instrumentarium an die Hand zu geben. Anzusetzen ist es zwingend im Rahmen des Zulassungsverfahrens, da sich der Bund im Zuge von Anteilsprivatisierungen zunehmend aus den Betreibergesellschaften zurückzieht.

Birmanns Internationale Verkehrsflughäfen. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: A. Einleitung - B. Begriffsbestimmung - C. Die rechtliche Situation der deutschen Flugplätze im historischen Überblick - D. Die derzeitigen rechtlichen Rahmenbedingungen - E. Völkerrechtliche Verpflichtungen der Bundesrepublik Deutschland - F. Europarechtliche Vorgaben - G. Die Berücksichtigung von Bundesinteressen im Rahmen des Zulassungsverfahrens für Verkehrsflughäfen - H. Der Betrieb von Verkehrsflughäfen - im Spannungsfeld von Daseinsvorsorge und Wirtschaftlichkeit - I. Ergebnis und Ausblick - Literaturverzeichnis - Sachwortregister



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.