Buch, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 441 g
Reihe: Praxishandbuch
Grundlagen & Praxisbeispiele
Buch, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 441 g
Reihe: Praxishandbuch
ISBN: 978-3-7041-0833-3
Verlag: dbv-Verlag (Österreich)
Das bewährte Praxishandbuch bietet Unternehmern und deren Beratern eine Entscheidungshilfe, indem es die unternehmens-, gesellschafts- und steuerrechtlichen Unterschiede zwischen den wichtigsten für Klein- und Mittelunternehmer maßgebenden Rechtsformen (Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Gesellschaft mit beschränkter Haftung) aufzeigt.
Neben den Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten der Unternehmensträger werden auch jene der Gesellschafter und Organe dargestellt.
Zahlreiche Beispiele erleichtern das Verständnis für die Spezifika der einzelnen Rechtsformen. Zusätzlich und vertiefend vermittelt das Praxishandbuch einen Überblick über die möglichen Gestaltungen von Gesellschaftsverträgen.
Zielgruppe
(künftige) Unternehmer und Führungskräfte sowie Unternehmensberater
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Kapitel 1 Allgemeines zur Rechtsformwahl
1.1 Rechtsformen
1.1.1 Einleitung
1.1.2 Gesellschaftsformen in Österreich
1.1.3 Europäische Gesellschaften
1.1.4 Rechtsformen in den EU-Mitgliedstaaten
1.1.5 Rechtsformen in Staaten außerhalb der EU
1.1.6 Rechtsformwechsel
1.1.7 Firmenbuch
1.2 Kriterien der Rechtsformwahl
1.2.1 Allgemein
1.2.2 Gründungsaufwand
1.2.3 Mindestkapital
1.2.4 Haftung
1.2.5 Firma
1.2.6 Anzahl der Gründer bzw Gesellschafter
1.2.7 Geschäftsführungs- und Vertretungsrechte
1.2.8 Entnahmemöglichkeiten
1.2.9 Publizitäts- und Prüfpflichten
1.2.10 Steuer- und Abgabenbelastung
1.2.11 Sozialversicherungsrechtliche Aspekte
1.3 Wahlfreiheit, Rechtsformzwang
1.3.1 Ziviltechniker
1.3.2 Wirtschaftstreuhänder
1.3.3 Rechtsanwälte
1.3.4 Notare
1.3.5 Fahrschulen
1.3.6 Apotheken
1.3.7 Ärzte
1.3.8 Rauchfangkehrer
1.3.9 Versicherungsgeschäft
1.3.10 Tabakfachgeschäft (Tabaktrafik)
1.3.11 Pensionskassen
1.3.12 Bausparkassen
1.3.13 Investmentgeschäft
1.3.14 Mitarbeitervorsorgekassengeschäft
1.3.15 Banken (Kreditinstitute)
Kapitel 2 Der Einzelunternehmer
2.1 Rechtsgrundlagen, Rechtsnatur
2.2 Unternehmereigenschaft nach UGB und Rechtsfolgen
2.2.1 Allgemeines
2.2.2 Unternehmer kraft Tätigkeit
2.2.3 Unternehmer kraft Rechtsform
2.2.4 Unternehmer kraft Eintragung
2.2.5 Rechtsfolgen im Hinblick auf das UGB
2.3 Eintragung ins Firmenbuch
2.3.1 Gründung eines Einzelunternehmens
2.4 Gewerberechtliche Aspekte
2.4.1 Allgemeines
2.4.2 Einteilung der Gewerbe
2.4.3 Gewerberechtlicher Geschäftsführer
2.4.4 Gewerbeanmeldung
2.5 Gründung und Steuern
2.5.1 Meldepflichten
2.5.2 Rechtsgeschäftsgebühren
2.5.3 Grunderwerbsteuer
2.5.4 NeuFöG
2.6 Einkommensteuer
2.6.1 Einkommen
2.6.2 Gewinnermittlung
2.6.3 Unterschiede zwischen den Gewinnermittlungsarten
2.6.4 Steuersatz
2.6.5 Investitionsbegünstigungen
2.6.6 Erhebung der Einkommensteuer
2.7 Umsatzsteuer
2.7.1 Funktionsweise der Umsatzsteuer
2.7.2 Unternehmer
2.7.3 Umsatzsteueridentifikationsnummer
2.7.4 Steuergegenstand
2.7.5 Steuerbefreiungen
2.7.6 Vorsteuerabzug
2.7.7 Steuersatz
2.7.8 Umsatzsteuervoranmeldungen
2.7.9 Umsatzsteuererklärung
2.7.10 Zusammenfassende Meldung (Art 21 UStG)
2.8 Sozialversicherung
2.8.1 Versicherte Personen
2.8.2 Beitragssätze
2.8.3 Bemessungsgrundlage
2.8.4 Ausnahmen von der Pflichtversicherung
Kapitel 3 Personengesellschaften nach dem UGB
3.1 Gesellschaftsformen
3.1.1 Aktuelle Rechtslage
3.1.2 Rechtsgrundlage, Rechtsnatur
3.1.3 Gesellschaftszweck
3.1.4 Gesellschafter
3.1.5 Geschäftsführung, Vertretung
3.2 Gründung von Personengesellschaften
3.2.1 Gesellschaftsvertrag
3.2.2 Gründung und Steuern
3.2.3 Gewerberechtliche Aspekte
3.3 Steuern und Sozialversicherung
3.3.1 Einkommensteuer
3.3.2 Umsatzsteuerrechtliche Aspekte
3.3.3 Sozialversicherungsrechtliche Aspekte
3.4 Änderungen bei bestehender Gesellschaft
3.4.1 Vertragsänderung
3.4.2 Änderung der Vertretungsbefugnis
3.4.3 Gesellschafterwechsel
3.5 Beendigung der Gesellschaft
3.5.1 Beschlossene Auflösung
3.5.2 Liquidation
3.5.3 Andere Form der Auseinandersetzung
3.5.4 Steuerrechtliche Folgen
Kapitel 4 Kapitalgesellschaften - am Beispiel der GmbH
4.1 Errichtung der Gesellschaft
4.1.1 Rechtsgrundlage, Rechtsnatur
4.1.2 Gesellschaftszweck
4.1.3 Gesellschafter
4.1.4 Die Organe der Gesellschaft
4.1.5 Kapitalaufbringung
4.1.6 Entstehung
4.1.7 Gesellschaftsvertrag
4.1.8 Haftung
4.1.9 Gründung und Steuern
4.1.10 Gewerberechtliche Aspekte
4.2 Steuern und Sozialversicherung
4.2.1 Unternehmensrechtliche Rechnungslegung
4.2.2 Ertragsbesteuerung der Gesellschaft
4.2.3 Steuern und Sozialversicherung der Geschäftsführer
4.2.4 Umsatzsteuerliche Aspekte
4.3 Änderungen bei bestehender GmbH
4.3.1 Vertragsänderungen
4.3.2 Änderungen in der Geschäftsführung
4.3.3 Änderungen der Geschäftsanschrift
4.3.4 Gesellschafteränderungen
4.4 Beendigung der Gesellschaft
4.4.1 Beschlossene Auflösung und Liquidation
4.4.2 Steuerliche Aspekte
4.4.3 Amtswegige Löschung wegen Vermögenslosigkeit
4.4.4 Löschung infolge Umwandlung (UmwG)
Anhang
Paragrafenverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Vorwort
Jeder neue Unternehmer steht am Beginn seiner Überlegungen vor der Frage, welche Rechtsform für sein Unternehmen am geeignetsten erscheint. Bei diesen Überlegungen zählt nicht alleine die notwendige Kapitalaufbringung, vielmehr unterscheiden sich die verschiedenen Rechtsformen in unternehmens-, gesellschafts-, sozialversicherungs- und steuerrechtlicher Sicht. Mit dem vorliegenden Werk verfolgen wir das Ziel, die für den Klein- und Mittelunternehmer maßgebenden Rechtsformen (Einzelunternehmer, Personengesellschaften nach dem UGB, Gesellschaft mit beschränkter Haftung) darzustellen und die Unterschiede zwischen den Rechtsformen hervorzuheben. Dabei werden nicht nur die Unterschiede der Rechtsformen selbst, sondern auch die Unterschiede bei den Gesellschaftern und Organen dargestellt. Zur Verständlichkeit werden die Inhalte mit zahlreichen Beispielen untermauert.
Gedacht ist dieses Werk nicht nur für (künftige) Unternehmer, sondern auch für all jene Berater, die Unternehmer auf dem Weg in und durch die Selbständigkeit begleiten.
Da die zweite Auflage (2013) in die Jahre gekommen ist und in einigen Bereichen nicht mehr der aktuellen Rechtslage entspricht, haben wir uns entschlossen, eine Dritte zu verfassen.
Die Autoren Graz, im April 2023