Buch, Deutsch, Band 88, 99 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 235 mm, Gewicht: 184 g
Reihe: Soziologische Schriften
Buch, Deutsch, Band 88, 99 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 235 mm, Gewicht: 184 g
Reihe: Soziologische Schriften
ISBN: 978-3-428-19246-5
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Auf Grundlage der Befragungsdaten des Regionalpanels 2021 des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) wird untersucht, wie sich Kleinstunternehmer*innen zu Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhaltes 'positionieren' sowie, ob und inwieweit rechtspopulistische oder verschwörungsideologische Anschauungen ihre Perspektiven auf gesellschaftlichen Zusammenhalt beeinflussen oder gar bestimmen. Hierbei wurde insbesondere das viel diskutierte, von Andreas Reckwitz vorgeschlagene Sozialstruktur-Modell der Spätmoderne unterlegt und geprüft, welchen Erklärungsgehalt dieses Konzept im Hinblick auf die untersuchten Fragestellungen bietet. Die im Rahmen der Auswertung ermittelten Befunde sind an mehreren Stellen durchaus überraschend.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gewalt und Diskriminierung: Soziale Aspekte
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensforschung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmensethik
Weitere Infos & Material
A. Einleitung
B. Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Was ist das?
C. Kleinstunternehmen in Deutschland – Entwicklung und aktuelle Situation
D. Kleinstunternehmer*innen im FGZ-Regionalpanel 2021 – Soziodemografisches Profil
Datengrundlage – Fachliche Ausrichtung und Betriebsgröße – Alter, Geschlecht und Familienstand – Migrationshintergrund, Staatsbürgerschaft und Größe des Wohnorts – Bildungs- und Berufsabschlüsse – Einkommen – Soziale Absicherung – Sozialstrukturelle Differenzierung – Erste Anhaltspunkte
E. Erhebung gesellschaftsbezogener Wertorientierungen und Einstellungen im FGZ-Regionalpanel
2021
Erhebungsinstrumente – Prüfung der Erhebungsinstrumente – Hauptkomponentenanalyse – Ermittlung und Prüfung der latenten Konstrukte – Reliabilitätsprüfung – Bildung von Indizes
F. Gesellschaftsbezogene Werte und Einstellungen bei Kleinstunternehmer*innen
Universalismus / Traditionalismus, Fremdenfeindlichkeit und Identifikation mit Verschwörungsideologien – Bewertung der eigenen sozialen Position – Aufstieg, Abstieg, Bedrohung? – Sozialer Zusammenhalt in lokalen Gesellschaften und Gefährdungswahrnehmungen des gesellschaftlichen Zusammenhalts – Tragfähigkeit des Sozialstruktur-Modells von Reckwitz
G. Gesellschaftsbezogene Werte und Einstellungen – Vergleich mit anderen Erwerbsgruppen
Spezifik der Erwerbssituation von Kleinstunternehmer*innen – Universalismus / Traditionalismus, Fremdenfeindlichkeit, Identifikation mit Verschwörungsideologien – Bewertung der eigenen sozialen Position – Einschätzung des sozialen Zusammenhalts in lokalen Gesellschaften
und Gefährdungswahrnehmungen des gesellschaftlichen Zusammenhalts – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
H. Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Zusammenhänge und Einflussfaktoren bei Kleinstunternehmer*innen
Zusammenhang zwischen sozialem Zusammenhalt in lokalen Gesellschaften und Gefährdungswahrnehmungen des gesellschaftlichen Zusammenhalts – Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Einfluss gesellschaftsbezogener Einstellungsmuster
I. Fazit – Kleinstunternehmer*innen als 'Avantgarde' des gesellschaftlichen Zusammenhalts?
Literaturverzeichnis
Anhang: Tabellen – Abbildungen – Anlage 1: Fragebogen, FGZ-Regionalpanel 2021: Was hält uns zusammen? Umfrage des Forschungsinstitutes Gesellschaftlicher Zusammenhalt (gekürzte Fassung)
Sachwortregister