Bitsch | always crashing in the same car | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 456 Seiten

Bitsch always crashing in the same car

Jacques Lacans Mathematik des Unbewussten
1. Auflage 2001
ISBN: 978-3-95899-152-1
Verlag: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Jacques Lacans Mathematik des Unbewussten

E-Book, Deutsch, 456 Seiten

ISBN: 978-3-95899-152-1
Verlag: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Etre parlant nennt Lacan seine mathematisch erzeugte Vision, die nicht aufhört, auf den Wegen eines unendlichen und unmöglichen Begehrens zu prozessieren und Visionen, Träume, Kontingenzen, die mille fleurs verkürzter Räusche zu erzeugen - être parlant, unbewußtes Ereignis der Psychoanalyse nach Freud, lichtscheues Kind der kybernetischen Wissenschaft und der reellen Mathematik des zwanzigsten Jahrhunderts. Das vorliegende Buch unternimmt den Versuch, den Schicksalslinien und Fieberkurven des être parlant zu folgen, sich auf die Wanderung des Begehrens Lacans zu begeben, von der mathematischen Wissenschaft formatiertes und instruiertes Begehren mit einem Ende, das im Ungewissen und Unausdenkbaren sich verläuft - letzter Blick aufs Schützenfest des Szientismus, letzter Steppunkt, schon solipsistisch und sehr fern, bevor das Reelle alles überfegt.

Bitsch always crashing in the same car jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;5
3;Impressum;6
4;Inhalt;7
5;Einleitung;9
6;1. Installation;23
6.1;1. Alienation;23
6.2;2. Separation;32
6.3;3. Die drei Momente des Sprechens;40
6.4;4. Schema R;46
6.5;5. Vorstellungsrepräsentanz oder die Menge der leeren Menge;57
7;2. Dampfmaschinen und Digitalcomputer;83
7.1;1. Regler und Schalter;83
7.2;2. Todestriebe;88
7.3;3. Verbotenes Objekt und unmögliche Zahl;97
7.4;4. Turbine und Papiermaschine;109
8;3. Die Algorithmen des Begehrens;117
8.1;1. Eindeutigkeit und Allgemeinheit;117
8.2;2. Determiniertheit;119
8.3;3. Unterscheidbarkeit;122
8.4;4. Endlichkeit;128
9;4. Rechnen im Unbewußten;143
9.1;1. Metonymie und Metapher;143
9.2;2. Gleiten und Übertragen;151
10;5. Nachrichtentechnik;161
10.1;1. Shifter und Fader;161
10.2;2. Sprechen und Sprache;164
10.3;3. Stochastische Psychoanalyse;180
10.4;4. Symptome;190
11;6. Männer und Frauen;213
11.1;1. Das Genießen des großen Anderen;213
11.2;2. Tödliche Illusion;222
11.3;3. Liebesschleifen;226
11.4;4. Männer und Frauen;231
12;7. Speichern;243
13;8. Die Spielregeln;263
13.1;1. Spieltheorie;263
13.2;2. Die Markow-Kette des Begehrens;275
14;9. Lamelle und Paranoia – die reellen Zahlen;283
15;10. Spiegelfluchten – die imaginären Zahlen;301
15.1;1. Einführung in den Borromäischen Knoten;301
15.2;2. Spiegelung I;306
15.3;3. Drehung;312
15.4;4. Spiegelung II;318
16;11. Topologie;327
16.1;1. Knoten und Zahlen;327
16.2;2. Geometrie und Topologie;332
16.3;3. Torus und Trou;342
16.4;4. Möbius-Operationen;348
17;12. Lacan und Gödel;353
17.1;1. Gödels Unvollständigkeitstheorem;353
17.2;2. Wissen und Wahrheit;357
17.3;3. Es gibt keine Metasprache;376
18;13. Lacans Wissenschaftstheorie;387
18.1;1. Wissenschaft und Psychoanalyse;387
18.2;2. Descartes und der Dämon.;388
18.3;3. Exakte und konjekturale Wissenschaften;406
18.4;4. Das absolute Wissen und die Dampfmaschine;420
19;14. Die vier Diskurse;433
20;Bibliographie;447



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.