Buch, Deutsch, 98 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 162 g
Buch, Deutsch, 98 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 162 g
ISBN: 978-3-531-19790-6
Verlag: Springer
Coaching als Wissensgebiet steht derzeit im Spannungsfeld zwischen Praxeologie, Forschungsgebiet und Wissenschaft. Die ausgebildeten heterogenen Ansätze des Coachings referenzieren dabei nur passiv auf wissenschaftstheoretische Grundstrukturen. Günter Bitsch untersucht am Beispiel des personzentrierten und des systemischen Ansatzes, ob und welche wissenschaftstheoretische Fundierungen möglich sind und wie diese proaktiv zum Fortschritt einer Coaching-Wissenschaft beitragen können.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Coaching, Training, Supervision
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Theorie, Epistemologie, Methodik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Coaching, Training, Supervision
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wissenssoziologie, Wissenschaftssoziologie, Techniksoziologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Coaching, Training, Supervision
Weitere Infos & Material
Theoriereflexion.- Analyse und Dekonstruktion der Coaching-Konzepte aus wissenschaftstheoretischer Perspektive.- Fit der wissenschaftstheoretischen Ansätze zu den Coaching-Ansätzen.- Exemplarische Konstruktion einer wissenschaftstheoretischen Begründung.