Bitz / Ewert / Terstege Investition
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-86985-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Multimediale Einführung in finanzmathematische Entscheidungskonzepte
E-Book, Deutsch, 392 Seiten, Web PDF
ISBN: 978-3-322-86985-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Inhalte (finanzmathematische und modelltheoretische Grundlagen, Dominanz-überlegungen, investitionstheoretische Kennzahlen in einer sicheren Welt mit und ohne Steuern sowie Unsicherheitsanalysen und Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit) sind Gegenstand einführender investitionstheoretischer Vorlesungen an nahezu allen wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereichen deutscher Hochschulen.
Die zahlreichen Beispiele und Übungsaufgaben werden ergänzt durch eine CD-ROM, die neben einer Hypertext-Version des Lehrtextes und ergänzenden tonunterstützten Animationen eine mehr als 100 Aufgaben umfassende "intelligente" und didaktisch ausgereifte Übungs- und Klausurvorbereitungssoftware bietet (Gesmatumfang ca. 60 Minuten).
Diese Software ist sowohl für die Übung individuell vom Nutzer auszuwählender Lehrinhalte als auch für die Simulation kompletter Klausuren (einschließlich Korrektur und Bewertung) konfiguriert. Dabei werden dem Nutzer Übungsmöglichkeiten auf drei unterschiedlichen, individuell zu wählenden Lernniveaus offeriert. Die Aufgaben lassen sich durch frei definierbare Parameter individuell oder per Zufallsgenerator systemseitig variieren. Aus Benutzersicht bietet die CD damit eine nahezu unerschöpfliche Anzahl sinnvoller Übungsmöglichkeiten.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einordnung und Aufbau des Buches.- 2 Modelltheoretische und entscheidungslogische Grundlagen.- 2.1 Vorbemerkung.- 2.2 Darstellung von Investitionsprojekten.- 2.3 Indirekte Folgeeffekte von Investitionsprojekten.- 2.4 Vorentscheidungen mittels Dominanzüberlegungen.- 3 Finanzmathematische Grundlagen der Investitionsrechnung.- 3.1 Vorbemerkung.- 3.2 Zins- und Zinseszinsrechnung.- 3.3 Rentenrechnung.- 3.4 Annuitätenrechnung.- 3.5 Zusammenfassung.- 4 Investitionsentscheidungen auf der Basis finanzmathematischer Kennzahlen.- 4.1 Problemstellung.- 4.2 Endwert und Kapitalwert.- 4.3 Äquivalente Annuität.- 4.4 Amortisationsdauer.- 4.5 Interner Zinsfuß.- 4.6 Berücksichtigung unterschiedlicher Kalkulationszinsfüße.- 4.7 Projektbezogene Finanzierungsmaßnahmen.- 4.8 Beurteilung von Finanzierungsmaßnahmen auf der Basis investitionstheoretischer Kennzahlen.- 4.9 Zur praktischen Relevanz investitionstheoretischer Kennziffern.- 5 Investitionsrechnung unter Berücksichtigung von Steuern.- 5.1 Grundmodell.- 5.2 Steuerabhängigkeit von Investitionsentscheidungen im Grundmodell.- 5.3 Einordnung der Ergebnisse des Grundmodells.- 6 Investitionsrechnung unter Unsicherheit.- 6.1 Problemstellung.- 6.2 Sensitivitätsanalyse von Einzelrisiken.- 6.3 Wahrscheinlichkeitsgestützte Analyse von Einzelrisiken.- 6.4 Wahrscheinlichkeitsgestützte Analyse von Aggregatrisiken.- 6.5 Ansätze zur Ableitung von Investitionsentscheidungen bei Unsicherheit.- 6.5.1 Einordnung.- 7 Zum Umgang mit den Ergebnissen einer modellgestützten Analyse.- Anhang III: Finanzmathematische Tabellen.- Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben.- Abkürzungs- und Symbolverzeichnis.- Gesamtverzeichnis der verwendeten Formeln.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Verzeichnis der Beispiele.- Stichwortregister.




