Blättel-Mink / Hellmann Prosumer Revisited
2010
ISBN: 978-3-531-91998-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur Aktualität einer Debatte
E-Book, Deutsch, 232 Seiten, eBook
Reihe: Konsumsoziologie und Massenkultur
ISBN: 978-3-531-91998-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Amazon, ebay, Linux, MySpace, Youtube, Wikipedia: Seit Jahren wächst die Zahl partizipativer Internetplattformen, auf denen Konsumenten nicht nur eigene Inhalte einstellen und mit anderen teilen, sondern diese Plattformen auch selbst entwickeln und fortlaufend verbessern. Inzwischen hat diese Entwicklung sogar etablierte Märkte und Unternehmen erreicht, indem sich Konsumenten verstärkt an der Invention und Produktion neuer Sach- und Dienstleistungen aktiv beteiligen.
Was diese Entwicklung sichtbar macht, ist ein Trend, den Alvin Toffler schon 1980 als das Aufkommen der Prosumenten bezeichnet hat: Konsumenten werden vermehrt zu Produzenten, Kunden werden zu externen, unbezahlten Mitarbeitern, die einen aktiven Beitrag zur unternehmensinternen Wertschöpfung leisten. Dabei ist dieser Trend nicht ganz neu, man denke nur an Selbstbedienung, Do-it-vourself und IKEA. Nur wie hat man sich dieses hybride Konstrukt aus Konsumenten und Produzenten genau vorzustellen? Sämtliche Beiträge in dem Band 'Prosumer Revisited' greifen Tofflers Konzept auf, entwickeln es weiter und wenden es auf spezifische Fälle des Phänomens 'Prosumismus' an.
Dr. Birgit Blättel-Mink ist Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt für Industrie- und Organisationssoziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Dr. Kai-Uwe Hellmann ist Privatdozent am Institut für Soziologie der TU Berlin.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Prosumer Revisited: Zur Aktualität einer Debatte;12
4;Kotler und Ritzer;48
5;The Prosumer Movement;50
6;Focusing on the Prosumer;60
7;Organisation von Prosumtion jenseits des Marktes;79
8;Vom Konsumenten zum Produzenten;81
9;Kollaboration der Prosumenten;94
10;Nachhaltigkeit und Kulturprosum;112
11;Prosuming im online-gestützten Gebrauchtwarenhandel und Nachhaltigkeit;114
12;Die Funktion inszenierter Prosumtion für Qualität und Wert kultureller Güter;128
13;Fallstudien kollektiver Prosumtion;143
14;„So ein Auto ist eigentlich ’ne lebende Baustelle.“;145
15;Subcultures of Prosumption;165
16;Alternative Ansätze;184
17;Vom Prosumenten zum Produtzer;186
18;Sekundäre Leistungsrolle;201
19;Nachwort;216
20;Autorenangaben;224
Einführung.- Prosumer Revisited: Zur Aktualität einer Debatte.- Kotler und Ritzer.- The Prosumer Movement.- Focusing on the Prosumer.- Organisation von Prosumtion jenseits des Marktes.- Vom Konsumenten zum Produzenten.- Kollaboration der Prosumenten.- Nachhaltigkeit und Kulturprosum.- Prosuming im online-gestützten Gebrauchtwarenhandel und Nachhaltigkeit.- Die Funktion inszenierter Prosumtion für Qualität und Wert kultureller Güter.- Fallstudien kollektiver Prosumtion.- „So ein Auto ist eigentlich ’ne lebende Baustelle.“.- Subcultures of Prosumption.- Alternative Ansätze.- Vom Prosumenten zum Produtzer.- Sekundäre Leistungsrolle.- Nachwort.