E-Book, Deutsch, 306 Seiten, eBook
Blancke Private Intelligence
2011
ISBN: 978-3-531-93381-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Geheimdienstliche Aktivitäten nicht-staatlicher Akteure
E-Book, Deutsch, 306 Seiten, eBook
Reihe: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
ISBN: 978-3-531-93381-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Im Gegensatz zu den privaten Militärdienstleistern sind die Aktivitäten der privaten Geheimdienste weitgehend rätselhaft. Zwar sind auch in Deutschland in den letzten Jahren einige Vorkommnisse aus diesem Graubereich in die Medien gelangt, jedoch sind hierzulande Ursprung, Ausmaß und Strukturen dieses boomenden Gewerbes unbekannt - die Branche gibt sich diskret. Das vorliegende Buch gibt einen Überblick nicht nur über die historische Entwicklung der klassischen Dienstleister, sondern auch über die Geheimdienststrukturen von Sekten und der Organisierten Kriminalität, von ehemaligen Journalisten und Staatsdienern. Beschrieben wird das massive Outsourcing der Geheimdienste, dessen Folgen unvorhersehbar sind, fern nahezu jeglicher demokratischen Kontrolle.
Stephan Blancke ist Verwaltungswirt und Politikwissenschaftler.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;1 Einleitung;8
2.1;1.1 Einführung in die Untersuchung;9
2.1.1;1.1.1 Begriffliche und definitorische Unklarheiten;11
2.1.2;1.1.2 Intransparenz privater Geheimdienste;17
2.1.3;1.1.3 Gründe für die Zunahme von PIS;20
2.1.4;1.1.4 Politikwissenschaftliche Relevanz von PIS;22
2.2;1.2 Erkenntnisinteresse und Fragestellung;26
2.3;1.3 Forschungsstand und Quellenlage;28
2.3.1;1.3.1 Schriftquellen;29
2.3.2;1.3.2 Nachschlagewerke;30
2.3.3;1.3.3 Bibliographien/Literaturnachweissysteme;30
2.3.4;1.3.4 Weitere elektronische Formate und Internet;31
2.3.5;1.3.5 Ton-, Film-, Fernseh-, Rundfunkaufnahmen;32
2.3.6;1.3.6 Archive;33
2.3.7;1.3.7 Persönliche Angaben von Kenntnisträgern;34
2.3.8;1.3.8 Wissenstransfer im sicherheitspolitischen Umfeld;34
2.3.9;1.3.9 Zum Begriff;44
2.3.10;1.3.10 Zum Begriff;46
2.4;1.4 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit;52
2.5;1.5 Definitionsdiskussion;59
2.6;1.6 Theoretische Unklarheiten;65
3;2 Geschichtliche Entwicklung von PIS;72
4;3 Entwicklungsstränge;89
4.1;3.1 Kollaps des Ostblocks;90
4.2;3.2 Liberalisierung/Outsourcing;108
4.3;3.3 IuK-Technologie weltweit;130
4.4;3.4 Privatwirtschaftlicher Bedarf an Informationen;162
5;4 Typologie;186
5.1;4.1 Auswertung der Fragebögen;219
5.2;4.2 Abschließende theoretische Einschätzung;225
6;5 Fazit;246
7;6 Anhänge;248
7.1;6.1 Anhang Personen;248
7.2;6.2 Anhang Firmen;251
8;7 Quellenverzeichnis;254
8.1;7.1 Monografien;254
8.2;7.2 Sammelbände;263
8.3;7.3 Bibliografien;267
8.4;7.4 Nachschlagewerke;267
8.5;7.5 Zeitungen und Magazine;268
8.6;7.6 Fachmagazine und fachbezogene Publikationen;271
8.7;7.7 Staatliche oder staatsnahe Publikationen;275
8.8;7.8 Internetquellen;279
8.9;7.9 Konferenzen und Fachtagungen;286
8.10;7.10 Diversa (Projekte, Filme, Features, elektr. Datenträger u. ä.);287
9;8 Abkürzungsverzeichnis;288
10;Intelligence for human rights ?;291
10.1;1 Introduction;291
10.2;2 Human rights and intelligence;292
10.2.1;2.1 Intelligence against human rights ?;295
10.3;3 Informationgathering by intelligence agencies;298
10.3.1;3.1 Possibilities of private actors;300
10.3.2;3.2 Easy information ?;302
10.3.3;3.3 Technical measures;304
10.4;4 Conclusion and next steps;306
11;Publikationsauswahl;309