Buch, Deutsch, 528 Seiten, Leinen, Format (B × H): 169 mm x 245 mm, Gewicht: 928 g
Reihe: wbv Publikation
Buch, Deutsch, 528 Seiten, Leinen, Format (B × H): 169 mm x 245 mm, Gewicht: 928 g
Reihe: wbv Publikation
ISBN: 978-3-16-163387-4
Verlag: Mohr Siebeck
„Das Buch besticht durch seinen systematischen Aufbau, die übersichtliche Durchführung (Zwischenvorblicke, Zwischenzusammenfassungen) und die rechtlich und ökonomisch vertiefte Argumentation. Ich habe es gern und mit Gewinn gelesen und kann es allen im Bereich des Patentpakets Tätigen empfehlen.“
Winfried Tilmann GRUR Patent 2024, 520
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
Erster Teil: Grundlagen
Kapitel 1: Rechtfertigung des Erfindungsschutzes durch Patente
Kapitel 2: Rechtfertigung der Erschöpfung und ihrer Grenzen
Kapitel 3: Rechtsvergleichender Überblick
Zweiter Teil: Die Erschöpfung im herkömmlichen Patentrecht
Kapitel 4: Einordnung und Anwendung
Dritter Teil: Grenzen der Erschöpfung
Kapitel 5: Herkömmlich relevante Grenzen
Kapitel 6: Ausnahme als neue Grenze
Kapitel 7: Ausblick: Aktuelle und zukünftige Herausforderungen
Zusammenfassung in Thesen