Buch, Deutsch, 204 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g
Pädagogik, Schule und Berufsbildung im 19. Jahrhundert. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Christoph Porcher. Mit einem Vorwort von Günter Kutscha.
Buch, Deutsch, 204 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g
ISBN: 978-3-8474-3113-8
Verlag: Budrich
Zielgruppe
Erziehungswissenschaft
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort zur Neuauflage von Günter Kutscha
Editorische Vorbemerkungen von Christoph Porcher
Vorwort zur Erstauflage von Herwig Blankertz
1 Ausgangssituation: Die Pädagogik der Aufklärung und ihre Institutionen
2 Deutsche Bildungstheorie und vorindustrielles Berufsverständnis
2.1 Der überlieferte Begriff des Berufs
2.2 Neuhumanismus
2.3 Der Kampf gegen Aufklärungspädagogik und Schulhumanismus
2.4 Bildung und Beruf – Kritische Qualität und ideologische Verfälschung
3 Industrielle Revolution und technisches Unterrichtswesen
3.1 Revolution der Denkungsart
3.2 Die unzulängliche Didaktik der frühen beruflichen Schulen in Deutschland
3.3 Die didaktische Konzeption der École Polytechnique
3.4 Technokratische Extrapolation
3.5 Von der Gewerbeschule zur Technischen Hochschule
4 Antagonismen im Bildungswesen der bürgerlichen Gesellschaft
4.1 Handwerk und Industrie
4.2 Gymnasien und Realschulen
4.3 Berufliche Schulen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
4.4 Die politische Funktion des Berechtigungswesens
4.5 Karl Marx: Das Urteil vom Standpunkt der großen Industrie
5 Auf dem Wege zum „Dualen System"
5.1 Reaktion oder Reform – Diskussionen über die Neuordnung der Lehrlingsausbildung
5.2 Von der Fortbildungsschule zur Berufsschule
6 Die Rückkehr der Pädagogik zur Berufserziehung
6.1 Wissenschaftliche Pädagogik im 19. Jahrhundert
6.2 Berufsbildungstheorie und Ausbildungskonzeption
Literaturverzeichnis
Primärliteratur
Sekundärliteratur
Personenregister
Von der Reformeuphorie zur Resignation? Ein Nachwort zu „Bildung im Zeitalter der großen Industrie“ von Christoph Porcher
1 Bildungsreform im Lichte der „langen sechziger Jahre“
2 Die politischen Generationen des 20. Jahrhunderts
3 Herwig Blankertz als „45er“ während der „langen sechziger Jahre“
4 „Die Kräfte der Gegenreform sind an breiter Front angetreten“ – Kritik an Blankertz und den Bildungsreformen
5 Am Ende des Fortschritts?
6 Quellen