Blecker | Unternehmung ohne Grenzen | Buch | 978-3-8244-9021-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 259, 404 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 550 g

Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

Blecker

Unternehmung ohne Grenzen

Konzepte, Strategien und Gestaltungsempfehlungen für das Strategische Management
1999
ISBN: 978-3-8244-9021-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Konzepte, Strategien und Gestaltungsempfehlungen für das Strategische Management

Buch, Deutsch, Band 259, 404 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 550 g

Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

ISBN: 978-3-8244-9021-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Temporäre Zusammenschlüsse kleiner, wettbewerbsfähiger Unternehmen bzw. Unternehmenseinheiten sind häufig erfolgreicher als die traditionellen großen Unternehmen. Thorsten Blecker entwickelt das Konzept einer "Unternehmung ohne Grenzen".

Blecker Unternehmung ohne Grenzen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Gang der Untersuchung.- 2 Grundlegende Betrachtung der Unternehmung ohne Grenzen.- 2.1 Grundzüge des Konzepts der Unternehmung ohne Grenzen.- 2.2 Informations- und kommunikationstechnologische Grundlagen der Unternehmung ohne Grenzen.- 3 Die Unternehmung ohne Grenzen aus der Sicht der Industrieökonomik (Market-Based View).- 3.1 Grundlagen der Industrieökonomik und notwendigen Erweiterungen.- 3.2 Die Unternehmung ohne Grenzen in der Branchenstrukturanalyse von Porter.- 3.3 Die Unternehmung ohne Grenzen aus der Sicht der Unternehmensanalyse von Porter.- 3.4 Die Unternehmung ohne Grenzen aus der Sicht der Strategischen Erfolgsfaktoren.- 3.5 Ausgewählte Wettbewerbsstrategien und die Unternehmung ohne Grenzen.- 3.6 Zusammenfassung und kritische Würdigung der industrieökonomischen Betrachtung der Unternehmung ohne Grenzen.- 4 Die Unternehmung ohne Grenzen aus der Sicht des ressourcenorientierten Ansatzes (Resource-Based View).- 4.1 Grundlagen des ressourcenorientierten Ansatzes.- 4.2 Weiterentwicklung des ressourcenorientierten Ansatzes.- 4.3 Die Unternehmung ohne Grenzen in der Ressourcenperspektive.- 4.4 Die Unternehmung ohne Grenzen in der Kemkompetenzperspektive.- 4.5 Strategien im ressourcenorientierten Ansatz und die Unternehmung ohne Grenzen.- 4.6 Zusammenfassung und kritische Würdigung der ressourcenorientierten Betrachtung der Unternehmung ohne Grenzen.- 5 Interaktionsstrategien zum Aufbau nachhaltiger Wettbewerbspositionen in der Unternehmung ohne Grenzen.- 5.1 Synthese der industrieökonomischen und der ressourcenorientierten Betrachtung der Unternehmung ohne Grenzen.- 5.2 Entwicklung von lnteraktionsstrategien.- 5.3 Trade-offs zwischen den Interaktionsstrategien und den traditionellen Strategischen Erfolgsfaktoren.-5.4 Beurteilung der Effizienz von Interaktionen und Interaktionsstrategien.- 5.5 Nachhaltigkeit interaktionsbasierter Wettbewerbsvorteile und Wettbewerbspositionen.- 5.6 Zusammenfassung und kritische Würdigung der Interaktionsstrategien.- 6 Praxeologische Konsequenzen und Implikationen für das Management in der Unternehmung ohne Grenzen.- 6.1 Wichtige Gestaltungsfelder auf dem Weg zur Unternehmung ohne Grenzen.- 6.2 Ausgewählte Maßnahmen der Gestaltungsfelder Technologie, Organisation und Personal.- 6.3 Ausgewählte juristische Aspekte der Unternehmung ohne Grenzen.- 6.4 Implikationen für das Management in der Unternehmung ohne Grenzen.- 7 Zusammenfassung und weiterführende Forschungsfragen.- Stichwortverzeichnis.


Dr. Thorsten Blecker promovierte am Lehrstuhl von Prof. Dr. Bernd Kaluza an der Universität GH Duisburg. Er arbeitet derzeit als Universitätsassistent am Institut für Wirtschaftswissenschaften, insb. Produktions-, Logistik- und Umweltmanagement (Lehrstuhl Prof. Dr. Bernd Kaluza) der Universität Klagenfurt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.