Bleyer | Bleyer, A: Auf gegen Napoleon! | Buch | 978-3-86312-022-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 226 mm, Gewicht: 476 g

Bleyer

Bleyer, A: Auf gegen Napoleon!


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86312-022-1
Verlag: Primus Verlag GmbH

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 226 mm, Gewicht: 476 g

ISBN: 978-3-86312-022-1
Verlag: Primus Verlag GmbH


Die Befreiungskriege gegen das napoleonische Frankreich (1813-1815) jähren
sich zum 200. Mal – Anlass für eine neue, gesamteuropäische Darstellung.
Alexandra Bleyer geht in ihrem Buch auf den spanischen Unabhängigkeitskrieg,
den österreichischen Nationalkrieg, den vaterländischen Krieg Russlands sowie
die deutschen Befreiungskriege ein. Welche Parallelen und welche Unterschiede
bestanden? Welche Wechselwirkungen lassen sich feststellen? Die antinapoleonischen
Kriege wurden als 'Volks- und Meinungskriege' geplant und geführt.
Man wollte den übermächtigen Gegner mit seinen eigenen Waffen schlagen:

Nationalkrieg und Propaganda. Aber kann man überhaupt von 'Volkskriegen'
sprechen? Provokant gefragt: Wie viel Volk steckte in den Volkskriegen?
Jenseits aller späteren Mythisierung und Legendenbildung sucht Alexandra
Bleyer herauszufinden, was die Menschen tatsächlich bewegte und wie weit die
Propaganda wirksam war.

Bleyer Bleyer, A: Auf gegen Napoleon! jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

1 Superheld und Weltbeherrscher: Napoleon und Europa
Sohn und Überwinder der Revolution
Napoleon und das Alte Reich
Französische Hegemonie statt europäischem Gleichgewicht
Massenheere und Volkskrieg

2 Wenn zwei sich streiten, freut sich Napoleon: Spanien
Machtkämpfe in Madrid
Napoleon und die Krone Spaniens
Im Namen König Ferdinands und der spanischen Nation
Nation im Krieg

3 Ein Vielvölkerstaat und der Nationalkrieg: Die Habsburgermonarchie 1809
Kriegsentschluss in Wien
Die Außenpolitik am Vorabend des Krieges
Preußens bedrängter König
Für die Freiheit Europas
Freikorps und Volksaufstände
Wenn Mars versagt, rettet Venus
Tirol Anno Neun

4 Von Moskau nach Paris: Europas Befreiungskampf als Gemeinschaftsprojekt
Napoleon gegen Väterchen Frost
Deutschland durch Deutsche befreien
Der preußische König rief, als die Russen kamen
Möge jeder Deutsche sich anschließen
Europa gegen Napoleon
Spaziergang nach Paris

5 Der Kampf um die öffentliche Meinung: Kriegspropaganda
Sender, Empfänger und Vermittler
Propaganda als psychologische Kriegsführung
Mobilisierung zum Krieg
Wir gegen die anderen
Steht auf! Untersteht euch!

6 Zwischen Gleichgültigkeit und Begeisterung: das Volk in den Volkskriegen
Leben mit dem Krieg
Nation in Waffen
Existenzkampf
Kein Sturm bricht los
Heimchen am Herd, Amazone auf dem Schlachtfeld
Freund oder Feind

7 Der Mythos vom Befreiungskrieg: Was vom Volkskrieg übrig blieb

Anhang
Dank
Anmerkungen
Literaturverzeichnis


Bleyer, Alexandra
Alexandra Bleyer, geb. 1974, promovierte 2013 mit einer Arbeit zur österreichischen Kriegspropaganda des Jahres 1809. Das Zeitalter Napoleons und der Vormärz bilden einen Schwerpunkt ihrer wissenschaftlichen Forschungen. Die Historikerin arbeitet als Sachbuchautorin und freie Journalistin.

Alexandra Bleyer, geb. 1974, promovierte 2013 mit einer Arbeit zur österreichischen Kriegspropaganda des Jahres 1809. Das Zeitalter Napoleons und der Vormärz bilden einen Schwerpunkt ihrer wissenschaftlichen Forschungen. Die Historikerin arbeitet als Sachbuchautorin und freie Journalistin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.