E-Book, Deutsch, Band 49, 266 Seiten, eBook
Blind / Edler / Nack Software-Patente
2003
ISBN: 978-3-642-57344-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine empirische Analyse aus ökonomischer und juristischer Perspektive
E-Book, Deutsch, Band 49, 266 Seiten, eBook
Reihe: Technik, Wirtschaft und Politik
ISBN: 978-3-642-57344-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ist das bestehende Patentrecht für Erfindungen im Bereich der Softwareentwicklung angemessen? Weitgehend unklar ist bislang, wie sich die bestehende Rechtspraxis sowie alternative Formen der Patentierung hinsichtlich software-bezogener Erfindungen auswirken. Gleichzeitig sind aber bisher auch die genauen Grenzen der Patentierbarkeit software-bezogener Erfindungen sehr verschwommen. Der vorliegende Band ist das Ergebnis der interdisziplinären Zusammenarbeit von Innovationsforschern und Rechtswissenschaftlern. Er bietet eine ausführliche Analyse der ökonomischen Implikationen der Patentierung von software-bezogenen Erfindungen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
A Hintergrund und Ansatz der Studie.- 1. Einleitung.- B Ökonomische Teilstudie.- 2. Literaturüberblick.- 3. Methodik und Vorgehensweise.- 4. Ergebnisse der repräsentativen Befragung.- C Juristische Teilstudie.- 5. Die gegenwärtigen Grenzen der Patentierbarkeit von Computerprogrammen.- D Fazit.- 6. Gemeinsame Empfehlungen.- Annex.- Annex 1: Hypothesenstruktur zur Wirkung von Patenten im Bereichsoftware- und computerbezogener Erfindungen.- Annex 2: Fragebogen für die Primärbranche.- Annex 3: Fragebogen für die Sekundärbranche.- Annex 4: Glossar für den Fragebogen.- Annex 5: Exemplarische Patentschrift.