Buch, Deutsch, Band 11, 226 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 202 mm, Gewicht: 320 g
Reihe: Kulturen des Komischen
Kulturen des Komischen Band 11
Buch, Deutsch, Band 11, 226 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 202 mm, Gewicht: 320 g
Reihe: Kulturen des Komischen
ISBN: 978-3-8498-2060-2
Verlag: Aisthesis Verlag
In Krisenzeiten, da bestimmte Formen von Herrschaftsgewalt einem jegliches Lachen austreiben und Comedians die Verantwortung für die Staatsführung übernehmen, ist die Frage nach dem Wechselverhältnis von Macht und Komik besonders brisant. Wenn man unter Macht die Möglichkeit versteht, mit der mehr oder weniger akzeptierten Androhung von Sanktionen auch gegen Widerwillen Einfluss auf soziales Handeln auszuüben, wirkt Komik in verschiedene Richtungen: Sie kann helfen, Macht zu repräsentieren, zu legitimieren, zu festigen und anzuwenden. Sie kann sich aber auch kritisch und subversiv mit ihren stärksten Gegnern anlegen, mit etablierten und todernsten Mächten in Politik, Religion oder Medienöffentlichkeit. Dabei erhält Komik entweder eine eigene Macht oder sie erliegt mitunter einer Ohnmacht. Diesem weitläufigen und ambivalenten Zusammenhang von Komik und Macht widmet sich dieser Band unter den interdisziplinären Blickwinkeln von Linguistik, Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft. Mit Beiträgen von Friedrich W. Block, Alexander Brock, Lutz Ellrich, Anja Gerigk, Christian F. Hempelmann, Nils Jablonski, Jennifer Neumann, Hans Roth und Lisa Wolfson.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
INHALT
FRIEDRICH W. BLOCK & NILS JABLONSKI
Komik und Macht
Einleitung und Synopse. 9
HANS ROTH
Kollektives (Un-)Vermögen?
Komik als Stolperstein der politischen Theorie. 21
CHRISTIAN F. HEMPELMANN
Humor macht Macht eigentlich nicht viel
Wider die Prämisse der Aggressivität als ihre eigene
Schlussfolgerung. 37
ALEXANDER BROCK
Cringe-Komik
Die Macht der Komik u¨ber Nähe und Distanz. 57
JENNIFER NEUMANN
Komik als Mittel der Ermächtigung
Zu Form und Funktion humorbasierter Kommunikation
in Krisenzeiten. 77
LISA WOLFSON
Komik und Propaganda
Kommunikationsstrategien des Putin-Regimes
und seines Hauptgegners Alexej Nawalny. 97
FRIEDRICH W. BLOCK
Karikaturenstreit Zwei Punkt Null
Notizen zur Antisemitismus-Debatte anlässlich der documenta fifteen. 125
LUTZ ELLRICH & LISA WOLFSON
Ein unerhörtes Verhör
Betrachtungen zur post-kafkaesken Komik in Dimitri Danilovs
Theaterstu¨ck Der Mann aus Podolsk. 153
ANJA GERIGK
Die Queen trifft James Bond und Paddington
Macht – Komik – Medien. 177
NILS JABLONSKI
„Putin has been overthrown!“
Die groteske Komik von Wolodymyr Selenskyjs
TV-Comedy-Serie Servant of the People. 191
Auswahlbibliographie. 215
Autor*innen. 2