Block | Minderung der Schadstoffemissionen beim Gegendrucksintern von Eisenerzen | Buch | 978-3-531-03020-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 64 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 143 g

Reihe: Fachgruppe Hüttenwesen/Werkstoffkunde

Block

Minderung der Schadstoffemissionen beim Gegendrucksintern von Eisenerzen


1981
ISBN: 978-3-531-03020-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, 64 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 143 g

Reihe: Fachgruppe Hüttenwesen/Werkstoffkunde

ISBN: 978-3-531-03020-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


1.1 EinfUhrende Bemerkungen zum Sintern In der eisenschaffenden Industrie werden durch Sintern [1] feink6rnige Stoffe fUr den Einsatz im Hochofen stUckig ge­ macht. Bei den gebr!uchlichen Sinterverfahren wandert konvektiv ein Temperaturberg durch das Gut. Die notwendige Warme stammt aus einer Brennerhaube und wird durch die Verbrennung von Koks mit Luft erganzt. Als Einsatzstoffe dienen [2 - 6]: - Sieberze der K6rnung 0 - 10 mm - Konzentrate - Gichtstaub, Walzenzunder und andere eisenhaltige Abfalle. Feinstanteile werden neuerdings in zunehmenden MaBe pelle­ tiert. Der als Schlackenbildner und zur Entschwefelung fUr die Ver­ hUttung im Hochofen notwendige Kalk und andere Zuschlagstoffe k6nnen der Sintermischung zugesetzt und mitgesintert werden. Wird soviel Kalk zugesetzt, wie dem Bedarf der Erze ent­ spricht, so heiSt der Sinter "selbstgangig" [7]. FUr die Beschickung des Hochofens ist dann neben selbstgangigem Sin­ ter nur noch Koks notwendig. Hochofen, die so gefahren wer­ den, weisen die hochste Leistung in der Roheisenerzeugung auf [8,9]. FUr Mischungen mit StUckerz wird teilweise soge­ nannter Uberselbstgangiger Sinter hergestellt. Dieser Sinter enthalt auch die Zuschlagstoffe, die fUr die VerhUttung der neb en dem Agglomerat eingesetzten Erze erforderlich sind.

Block Minderung der Schadstoffemissionen beim Gegendrucksintern von Eisenerzen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Einführende Bemerkungen zum Sintern.- 1.2 Stand der Sinterverfahren.- 1.3 Aufgabe dieser Arbeit.- 2 Entstehung der Emissionen.- 2.1 Staub.- 2.2 Gasförmige Emissionen.- 3. Experimente.- 3.1 Versuchsanlage.- 3.2 Sinter-Ergebnisse.- 3.3 Staubanfall.- 3.4 Schadgasemission.- 4. Entfernung vorhandener Emissionen.- 4.1 Entfernung von Staub.- 4.2 Entfernung gasförmiger Emissionen.- 5 Folgerungen.- 5.1 Gesamtbewertung.- 5.2 Vorschläge für die Auslegung künftiger Anlagen.- 6 Zusammenfassung.- A.1 Der Staubtransport in einer Schüttung.- A.1.1 Aufstellung der Grundgleichungen und allgemeine Lösung.- A.1.2 Modellrechnungen.- A.1.2.1 Beispiel I — Der Staubpeak.- A.1.2.2 Beispiel II — Die homogene Anfangsbelegung.- A.1.2.3 Ergebnisse der Modellrechnung.- 7 Literaturverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.