Zur Bedeutung von Wohnumgebung und ökologischer Norm
Buch, Deutsch, 215 Seiten, Paperback, Format (B × H): 129 mm x 198 mm, Gewicht: 252 g
ISBN: 978-3-8244-4437-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Anke Blöbaum stellt ein Handlungsmodell vor, das individuumsinterne und
-externe Faktoren integriert und umweltpsychologische Forschungsbeiträge sowie stadt- und verkehrsplanerische Ansätze zur Förderung umweltschonenden Mobilitätsverhaltens berücksichtigt. In zwei empirischen Studien untersucht sie die kognitiven Bewertungsprozesse sowie eine Reihe physikalischer und subjektiv bedeutsamer Faktoren der individuellen Wohnumgebung und überprüft ihre Relevanz für das Mobilitätsverhalten. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass nur eine sinnvolle Kombination von kostenreduzierenden und bewusstseinsbildenden Maßnahmen das Verhalten der Bevölkerung nachhaltig zum Wohl der Umwelt verändern kann.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung Stadtplanung, Kommunale Planung
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltsoziologie, Umweltpsychologie, Umweltethik
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung Verkehrsplanung, Verkehrspolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Umwelt- und Gesundheitspolitik
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltpolitik, Umweltprotokoll
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltmanagement, Umweltökonomie
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Forschung zum umweltschonenden Mobilitätsverhalten.- 3. Fragestellungen und abgeleitete Hypothesen.- 4. Ökologische Normorientierung, Haltestellenentfernung und Verkehrsmittelwahl (Studie 1).- 5. Merkmale der Wohnumgebung, ökologische Normorientierung und umweltschonendes Mobilitätsverhalten (Studie 2).- 6. Diskussion.- 7. Zusammenfassung.- 8. Literatur.- 9. Anhang.