Buch, Deutsch, 163 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 289 g
Reihe: Schriftenreihe der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Buch, Deutsch, 163 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 289 g
Reihe: Schriftenreihe der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
ISBN: 978-3-540-67165-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
In dem Buch werden die Möglichkeiten des IWF aufgezeigt, einen Mitgliedstaat zu unterstützen. Am Beispiel der Russischen Föderation wird geprüft, welche rechtlichen Grenzen bestehen und ob sie eingehalten wurden. So eine umfassende Darstellung des IWF aus rechtlicher Sicht gibt es in der deutschen Literatur noch nicht. Neben der Darstellung ist aber auch die Prüfung des konkreten Falls von Bedeutung, der für die Zukunft der Mittelvergabe bzw. die Wirkung der Mittelvergabe durch den IWF auf Finanzmärkte und Geberländer von Wichtigkeit ist.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Internationaler Handel
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht, Währungsrecht
Weitere Infos & Material
Die rechtlichen Aspekte der Zusammenarbeit des Internationalen Währungsfonds (IWF) mit der Russischen Föderation.- Einführung.- A. Gegenstand der Untersuchung.- B. Die Problematik.- C. Schwerpunkte der Untersuchung.- Erstes Kapitel: Der Internationale Währungsfonds.- 1. Abschnitt: Die Entstehung und Entwicklung des Internationalen Währungsfonds.- 2. Abschnitt: Zielsetzung und Aufgaben des Internationalen Währungsfonds.- 3. Abschnitt: Die Organisation des Internationalen Währungsfonds A. Gouverneursrat.- 4. Abschnitt: Die Rechtspersönlichkeit des IWF.- 5. Abschnitt: Die Quellen des Rechts im IWF.- 6. Abschnitt: Mitgliedschaft im Internationalen Währungsfonds.- 7. Abschnitt: Mittelausstattung des IWF.- 8. Abschnitt: Beziehungen zu anderen internationalen Organisationen.- 9. Abschnitt: Einflußmöglichkeiten des IWF auf die nationale Gesetzgebung und Verwaltung.- Zweites Kapitel: Die Mitgliedschaft der Russischen Föderation im Internationalen Währungsfonds.- 1. Abschnitt: Die Sow jetunion, die Russische Föderation und der Internationale Währungsfonds.- 2. Abschnitt: Besonderheiten der Mitgliedschaft der RF.- 3. Abschnitt: Auswirkungen der Zusammenarbeit mit dem IWF auf die Gesetzgebung und Verwaltung der Russischen Föderation.- Drittes Kapitel: Schlußfolgerungen.- A. Die Gestaltungsmöglichkeiten des Fonds im Rahmen der Kooperation.- B. Die Sonderbehandlung Rußlands.- C. Die Folgen.- Viertes Kapitel: Zusammenfassung.- A. Rechtsgrundlagen.- B. Die Entwicklung der Zusammenarbeit.- C. Rechte und Pflichten.- D. Einfluß auf Gesetzgebung und Verwaltung.- E. Schlußfolgerungen.