Blömeke / Kaiser | Mathematiklehrerausbildung im internationalen Vergleich | Buch | 978-3-642-35216-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Mathematik im Fokus

Blömeke / Kaiser

Mathematiklehrerausbildung im internationalen Vergleich

Ergebnisse der Studie TEDS-M
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-642-35216-4
Verlag: Springer

Ergebnisse der Studie TEDS-M

Buch, Deutsch, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Mathematik im Fokus

ISBN: 978-3-642-35216-4
Verlag: Springer


TEDS-M 2008, die IEA-Studie Teacher Education and Development: Learning to Teach Mathematics, ist die erste internationale Vergleichsstudie, die Ergebnisse des tertiären Bildungsbereichs systematisch in den Blick nimmt. Analog zur Erfassung von Schülerleistungen als Überprüfung der Leistungsfähigkeit des Schulsystems erfolgt eine Erfassung der Kompetenzen angehender (Mathematik-) Lehrkräfte für die Primarstufe und die Sekundarstufe I am Ende ihrer Ausbildung. Damit wird ein internationaler Vergleich der Effektivität der deutschen Lehrerausbildung möglich, und zwar unter der Perspektive, wie gut Lehrkräfte auf ihre beruflichen Kernaufgaben Unterrichten und Diagnostizieren vorbereitet sind.  Die Ergebnisse der Studie zum fachlichen, fachdidaktischen und pädagogischem Wissen sowie zu den Lerngelegenheit der zukünftigen Lehrkräfte erlauben Aussagen über Stärken und Schwächen der deutschen Mathematiklehrerausbildung und ermöglichen damit erstmals eine evidenzbasierte Diskussion über mögliche Reformmaßnahmen.
Blömeke / Kaiser Mathematiklehrerausbildung im internationalen Vergleich jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Bildungspolitische Bedeutung von TEDS-M für die Schule, Anlage der Studie.- Über welches mathematisches und mathematikdidaktisches Wissen verfügen Primarstufenlehrkräfte am Ende ihrer Ausbildung und welche Leistungen erzielen die deutschen Primarstufenlehrkräfte im internationalen Vergleich: Analyse von Items, Unterschiede zwischen Studiengängen.- Über welches mathematisches und mathematikdidaktisches Wissen verfügen Mathematiklehrkräfte der Sekundarstufe I am Ende ihrer Ausbildung und welche Leistungen erzielen die deutschen Sekundarstufenlehrkräfte im internationalen Vergleich: Analyse von Items und Unterschiede zwischen verschiedenen Ausbildungswegen.- Über welches pädagogisches Wissen verfügen Primar- und Sekundarstufenlehrkräfte am Ende ihrer Ausbildung und welche Leistungen erzielen die deutschen Sekundarstufenlehrkräfte im internationalen Vergleich.- Welche Überzeugungen zum Lehren und Lernen von Mathematik vertreten angehende Lehrkräfte am Ende ihrer Ausbildung.- Wie setzt sich die Mathematiklehrerschaft zukünftig nach demographischen Merkmalen zusammen und wie steht Deutschland hier im internationalen Vergleich dar.- Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der (Mathematik-)Lehrerausbildung und weitere Perspektiven für die Praxis.


Prof. Dr. Sigrid Blömeke, Humbold Universität zu Berlin, Abt. Systemtische Didaktik und UnterrichtProf. Dr. Gabriele Kaiser, Universität Hamburg, Fakultät EPB, Fachbereich Erziehungswissenschaft



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.