Buch, Deutsch, 291 Seiten, DVD-ROM, Format (B × H): 169 mm x 238 mm, Gewicht: 729 g
Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen - Aktueller Katalog für Planspiele und Serious Games 2015
Buch, Deutsch, 291 Seiten, DVD-ROM, Format (B × H): 169 mm x 238 mm, Gewicht: 729 g
Reihe: Berichte zur beruflichen Bildung
ISBN: 978-3-7639-1168-4
Verlag: wbv Media GmbH
Die Handreichung zum Einsatz von Planspielen und Serious Games erscheint in der fünften Neuauflage seit 2002. Sie besteht aus einem Fachbuch und einer DVD.
In dem Fachbuch sind die Ergebnisse aus BIBB-Forschungen sowie Erfahrungen aus zahlreichen BIBB-Modellversuchen zur Didaktik und Wirksamkeit von Planspielen bzw. Serious Games dargestellt. Das Fachbuch führt in die Lernspielideen, -konstruktionen und -anwendungen ein. Anhand von Beispielen wird erklärt, was Planspiele und Serious Games sind, was sie unterscheidet, welche didaktische Originalität sie gegenüber "konkurrierenden" Lehr- und Lernmethoden geltend machen und wie sie in Trainings und im Unterricht, aber auch in Organisationsentwicklungsmaßnahmen von Unternehmen integriert werden können.
Die DVD enthält einen Katalog verfügbarer Planspiele und Serious Games im deutschsprachigen Raum (Deutschland/Österreich/Schweiz) sowie mehr als 100 Erfahrungsbeiträge von Trainern und Anbietern.
Zielgruppe
Angesprochen sind Trainer und Lehrkräfte, aber auch Personal-, Organisations- und Unter-nehmensverantwortliche, die nach attraktiven Trainings- und Lernspielkonzepten suchen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Methoden des Lehrens und Lernens
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wirtschaftspädagogik, Berufspädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Medienpädagogik, Mediendidaktik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik E-Learning, Bildungstechnologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Erwachsenenbildung, lebenslanges Lernen
Weitere Infos & Material
Vorwort
1. Grundzüge einer Planspiel-Didaktik
1.1 Das Planspiel als didaktisches Instrument
1.2 Planspiele im Vergleich zu anderen Trainingsmethoden
1.3 Planspielintegration in berufliche Lernkonzepte
1.4 Planspielformen: Auf Eignung für die Bildungsabsicht prüfen
1.5 Planspiele und Serious Games - Basis einer neuen Lernkultur
2. Geschlossene Planspiele
2.1 Gruppenplanspiele in Brettform
2.2 Computerunterstütze Gruppenplanspiele
2.3 IndividuaI-Planspiele
2.4 Fernplanspiel-Wettbewerbe
2.5 Online-Lernumgebungen für Planspiele und Serious Games
3. Offene Planspiele
3.1 Ein offenes Planspiel am Beispiel "CROCUS"
3.2 TRANSFORMAN - eine Simulation zum Management von Transformationsprozessen
3.3 Zusammenfassung und didaktische Bewertung
3.4 Kurzbeschreibung weiterer offener Planspiele
4. Serious Games
4.1 Digitale Serious Games
4.2 Haptische Serious Games
5. Entwicklung von computerunterstützten, kundenspezifischen Planspielen
5.1 Die Methode des vernetzten Denkens und Handelns
5.2 Der Netzmodellierer und -simulator HERAKLIT
5.3 Weitere Software-Werkzeuge zur Entwicklung offener Planspiele
6. Evaluation und Qualitätssicherung von Planspielen
6.1 Allgemeine Überlegungen zur Evaluation und Qualitätssicherung von Planspielen
6.2 Zentrale Aspekte für die Durchführung von Evaluationsstudien
6.3 Kritische Anmerkungen zur "traditionellen" Planspielevaluation
6.4 Einige besondere Probleme bei der Evaluation von Planspielen
6.5 Theoriebasierte Evaluation von Planspielen und die Funktion logischer Modelle
6.6 SIMGAME: Ein Beispiel eines logischen Modells im Rahmen einer theoriebasierten Evaluation
6.7 Qualitätskriterien von Planspielprodukten
6.8 Qualitätssicherung im gesamten Planspielprozess
6.9 Qualitätssicherung im Design eines Planspiels
6.10 Qualitätsaspekte bei der Planspieldurchführung
6.11 Qualitätsaspekte beim Debriefing und Metadebriefing von Planspielen
7. Aufbau und Inhalt der begleitenden DVD
7.1 Installation
7.2 Hauptmenü
7.3 Planspielbeschreibungen
7.4 Herstellerdaten
7.5 Lexikon-Begriffe
7.6 Zur Datenpflege
8. Vom Wissen zum Handeln - Informations- und Aktionsforen
8.1 Internet-Website "BIBB-Planspielforum" - Forschung, Beratung und Dienstleistungen für Planspiele in der beruflichen Bildung
8.2 SAGSAGA - Fachverband für Deutschland, Österreich und Schweiz
8.3 ISAGA International Simulation and Gaming Association
8.4 Zentrum für Managementsimulation (ZMS) an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart
8.5 XING-Gruppen
8.6 Das Netzwerk Spielpädagogik der Akademie Remscheid
9. Gaming Simulation - "State of the Art International 2013"
Autoren des Fachbuchs
Autoren/Autorinnen der Fachbeiträge auf der DVD