Bloss | Cuius religio - EU ius regio? | Buch | 978-3-16-149829-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 87, 356 Seiten, Leinen, Format (B × H): 240 mm x 240 mm, Gewicht: 664 g

Reihe: Jus Ecclesiasticum

Bloss

Cuius religio - EU ius regio?

Komparative Betrachtung europäischer staatskirchenrechtlicher Systeme, status quo und Perspektiven eines europäischen Religionsverfassungsrechts
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-16-149829-9
Verlag: Mohr Siebeck

Komparative Betrachtung europäischer staatskirchenrechtlicher Systeme, status quo und Perspektiven eines europäischen Religionsverfassungsrechts

Buch, Deutsch, Band 87, 356 Seiten, Leinen, Format (B × H): 240 mm x 240 mm, Gewicht: 664 g

Reihe: Jus Ecclesiasticum

ISBN: 978-3-16-149829-9
Verlag: Mohr Siebeck


Lasia Bloss untersucht - im Anschluss an eine allgemeine thematische Einleitung sowie einen historischen Abriss der europäischen Entwicklungsstränge des Staat-Kirche-Verhältnisses - vier nationale Ordnungsschemata staatskirchenrechtlicher Art im Wege der komparativen Methodik: dasjenige Großbritanniens, Frankreichs, Spaniens sowie der Bundesrepublik Deutschlands. In diesem Rahmen manifestiert und präzisiert sich die Typologisierung in drei Hauptkategorien der Betrachtung des Verhältnisses von säkularer zu geistlicher Macht: das Trennungsprinzip, die Staats- bzw. Nationalkirche sowie das Kooperationsmodell. Im Folgenden analysiert die Autorin die grundrechtlichen Implikationen des Gemeinschaftsrechts der Europäischen Union, v.a. im Hinblick auf die korporative bzw. institutionelle Religionsfreiheit, und geht der Frage nach, welchen Platz Religion bzw. die Kirchen und Religionsgemeinschaften im gemeinschaftlichen supranationalen Ordnungsgefüge de iure und de facto einnehmen. Es zeigt sich, dass es in diesem Rahmen nicht um eine Nivellierung bestehender nationaler Strukturen bzw. eine Substituierung gewachsener Rechtssysteme durch einen Brüsseler Kreationismus bzw. Kompositionismus geht, dass aber gleichwohl eine Vielzahl von Sektoren existiert, in denen der Faktor Religion bereits gegenwärtig eine signifikante Rolle im supranationalen Rechtssystem spielt. Im Schlusskapitel werden einerseits die bestehenden staatskirchenrechtlichen Kongruenzen, Parallelitäten und Konvergenzen extrapoliert, andererseits Perspektiven in Richtung einer Zukunftsvision der Europäischen Union aufgezeigt.
Bloss Cuius religio - EU ius regio? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Rechtswissenschaftler (Europarecht, Internationales Recht) und Theologen; Kirchen, Religionsgemeinschaften, internationale religiöse Institutionen; entsprechende Institute und Bibliotheken


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Bloss, Lasia
Geboren 1976; Studium der Rechtswissenschaften und der Medienwissenschaften in Trier, Brügge (LL.M.), Harvard und New York ; 2008 Promotion; zur Zeit Referentin in der Politischen Abteilung der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Europäischen Union in Brüssel.

Geboren 1976; Studium der Rechtswissenschaften und der Medienwissenschaften in Trier, Brügge (LL.M.), Harvard und New York ; 2008 Promotion; zur Zeit Referentin in der Politischen Abteilung der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Europäischen Union in Brüssel.

Geboren 1976; Studium der Rechtswissenschaften und der Medienwissenschaften in Trier, Brügge (LL.M.), Harvard und New York; 2008 Promotion; zur Zeit Referentin in der Politischen Abteilung der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Europäischen Union in Brüssel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.