Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 342 g
Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 342 g
Reihe: Unternehmensführung & Controlling
ISBN: 978-3-8244-6185-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Das Buch untersucht Konzepte der Reintegration von Produktion und Instandhaltung - von Stützpunktwerkstätten bis hin zu teilautonomen Fertigungteams - in bezug auf ihre Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg sowie die betroffenen Mitarbeiter.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einführung.- A Instandhaltungsorganisation als Ansatzpunkt zur Rationalisierung von Unternehmen.- B Gang der Arbeit.- 1: Gestaltungsfelder und Gestaltungsprinzipien der Instandhaltungsorganisation.- A Abgrenzung und Charakterisierung des Systems Instandhaltung.- B Dimensionen der Instandhaltungsaktivitäten.- C Dimensionen der Aktionsobjekte.- D Dimensionen der Aktionsträger.- E Gestaltungsprinzipien der Instandhaltungsorganisation.- 2 Effizienzkriterien einer zielkonformen Gestaltung der Instandhaltungsorganisation.- A Ziele und Zwecke der Instandhaltung.- B Ziele der organisatorischen Gestaltung.- C Minimierung von Führungs-, Ausführungs- und Ausfallkosten als Zielsetzung einer effektiven und effizienten Instandhaltungsorganisation.- D Ansätze und Instrumente zur Beurteilung alternativer Formen der Instandhaltungsorganisation.- 3 Konzepte für die effiziente Neugestaltung der Instandhaltungsorganisation.- A Instandhaltung durch eine weitestgehend autonome, funktional organisierte Instandhaltungsabteilung.- B Instandhaltung durch bereichsbezogene Stützpunktwerkstätten vor Ort.- C Instandhaltung durch Instandhaltungsspezialisten in der Produktion.- D Instandhaltung durch Produktionsspezialisten.- E Instandhaltung als integrierte Funktion in Wertschöpfungsteams.- F Outsourcing von Instandhaltungsleistungen.- G Grundstruktur einer modern organisierten Instandhaltung.- 4 Koordination der arbeitsteilig strukturierten Instandhaltungsorganisation.- A Notwendigkeit der Koordination arbeitsteiliger Systeme.- B Instrumente zur unternehmensinternen Koordination.- C Instrumente zur unternehmensexternen Koordination.- Zusammenfassung.




