Bluhm | Experimentierfeld Ostmitteleuropa? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 295 Seiten, eBook

Reihe: Forschung Gesellschaft

Bluhm Experimentierfeld Ostmitteleuropa?

Deutsche Unternehmen in Polen und der Tschechischen Republik
2007
ISBN: 978-3-531-90535-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Deutsche Unternehmen in Polen und der Tschechischen Republik

E-Book, Deutsch, 295 Seiten, eBook

Reihe: Forschung Gesellschaft

ISBN: 978-3-531-90535-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit der ersten Beitrittswelle in die EU 2004 schien die Zeit reif für eine Entwarnung: Wer jetzt noch nicht seine Produktion aus Kostengründen nach Ostmitteleuropa verlagert hat, würde es nun nicht mehr tun. Katharina Bluhm zeigt, warum die Dynamik der Verlagerung ungebrochen bleibt. Die Autorin analysiert das faktische Agieren deutscher Unternehmen in Ostmitteleuropa vor dem Hintergrund kapitalismus- und institutionentheoretischer Fragen. Sie untersucht die Genese von Institutionen der politischen Ökonomie in Tschechien und Polen, die Integrationsmuster und Kontrollstrategien in den multinationalen Unternehmensnetzwerken sowie die vor Ort praktizierte Arbeitspolitik. Ostmitteleuropa ist kein Experimentierfeld für arbeitspolitische Deregulierung bzw. Amerikanisierung. Der europäische Standortwettbewerb führt zu konvergierenden arbeitspolitischen Mustern.

Frau PD Dr. Katharina Bluhm ist am Lehrstuhl für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie an der Universität Jena tätig.

Bluhm Experimentierfeld Ostmitteleuropa? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Verzeichnis der Tabellen;8
3;Verzeichnis der Abbildungen;10
4;Vorwort;11
5;1 Einleitung;13
6;Teil I Multinationale Unternehmen und institutionelle Umwelten;21
6.1;2 Unternehmen als Institution und Organisation;22
6.2;3 Institutionelle Einbettung multinationaler Unternehmen;36
7;Teil II Ostmitteleuropa in den Spielarten des Kapitalismus;61
7.1;4 Das System der Corporate Governance in Tschechien und in Polen;64
7.2;5 Permissive Arbeitsbeziehungen besonderer Art;89
7.3;6 Rückzug der Unternehmen aus der Berufsausbildung;116
8;Teil III Integration in die europäischen Unternehmensnetzwerke;125
8.1;7 Komplementäre Spezialisierung mit offenem Ausgang;128
8.2;8 Komplementäre Spezialisierung als Handlungsarena;163
9;Teil IV Neues Muster betrieblicher Arbeitspolitik;197
9.1;9 Was lässt sich transferieren?;199
9.2;10 Kooperative Arbeitsbeziehungen mit Abstrichen;225
9.3;11 Arbeitspolitik als rationalisierte Bindung;246
9.4;12 Resümee und Ausblick;274
10;Literaturverzeichnis;285

Multinationale Unternehmen und institutionelle Umwelten.- Unternehmen als Institution und Organisation.- Institutionelle Einbettung multinationaler Unternehmen.- Ostmitteleuropa in den spielarten des Kapitalismus.- Das System der Corporate Governance in Tschechien und in Polen.- Permissive Arbeitsbeziehungen besonderer Art.- Rückzug der Unternehmen aus der Berufsausbildung.- Integration in die europäischen Unternehmensnetzwerke.- Komplementäre Spezialisierung mit offenem Ausgang.- Komplementäre Spezialisierung als Handlungsarena.- Neues Muster betrieblicher Arbeitspolitik.- Was lässt sich transferieren?.- Kooperative Arbeitsbeziehungen mit Abstrichen.- Arbeitspolitik als rationalisierte Bindung.- Resümee und Ausblick.


Frau PD Dr. Katharina Bluhm ist am Lehrstuhl für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie an der Universität Jena tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.