Buch, Deutsch, Band 51, 151 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 216 g
Reihe: IFU - Berichte aus dem Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart
Buch, Deutsch, Band 51, 151 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 216 g
Reihe: IFU - Berichte aus dem Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart
ISBN: 978-3-540-09804-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Gesamtkonstruktion dargestellt. An einer typischen Ausführung einer Zweiständerpresse mit Längs wellenantrieb wurde das Detailproblem Welle-Lager behandelt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
0 Einleitung.- 1 Stand der Erkenntnisse.- 1.1 Statische Steifigkeit mechanischer Zweiständerpressen.- 1.2 übliche Vorgehensweise bei der Berechnung von Pressen und Pressenbauteilen.- 2 Lösungsweg zur Berechnung von Maschinenelementen.- 2.1 Zielsetzung.- 2.2 Aufbau von Programmoduln.- 2.3 Berechnung von Detailproblemen.- 2.4 Berücksichtigung von Berühreffekten.- 3 Methode der Finiten Elemente.- 3.1 Einführung.- 3.2 Theorie und Vorgehensweise.- 3.3 Lösung von Berührproblernen.- 3.4 Durchführung der Berührungsrechnung an Beispielen.- 4 Untersuchung der Baugruppe Pleuel-Exzenterrad unter Arbeitsbelastung.- 4.1 Aufbereiten der Daten.- 4.2 Durchführung der Berechnung; Ergebnisse.- 5 Untersuchung der Baugruppe Stößel-Führung einer mechanischen Zweiständerpresse.- 5.1 Modelluntersuchung an einer Zweiständerpresse mit Querwellenantrieb.- 6 Untersuchung der Baugruppe Stößel-Führung an ausgeführten Pressen mit Ein- und Zweipunktantrieb.- 6.1 Lösungsweg.- 6.2 Aufbau und Test von Programmoduln.- 6.3 Berechnung der Baugruppe Stößel-Ständer als Detailproblem.- 6.4 Durchführung der Berechnung.- 7 Untersuchung der Baugruppe Welle - Lager einer Zweiständer Exzenterpresse mit Zweipunktantrieb.- 7.1 Berechnung der Baugruppe Welle - Lager als Detailproblem; Randbedingungen.- 7.2 Durchführung der Berechnung.- 7.3 Ergebnisse.- 8 Aufbereitungs- und Rechenzeiten.- 9 Zusammenfassung.- 10 Bildteil.