Buch, Deutsch, 221 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 214 mm, Gewicht: 307 g
Begegnungen - Prägungen - Rezeptionen
Buch, Deutsch, 221 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 214 mm, Gewicht: 307 g
ISBN: 978-3-506-78238-0
Verlag: Verlag Ferdinand Schöningh
Dieses Buch nähert sich Martin Luther über seine Begegnungen mit »Katholiken«. Das »Katholische« meint hier keine Konfessionsbezeichnung, sondern einen »Lebenszusammenhang«. Denn Luther war geprägt von antiken und mittelalterlichen Theologen wie Johannes Tauler und Johann von Staupitz. Er selbst begegnete hochrangigen katholischen Theologen seiner Zeit, darunter dem berühmten Johannes Eck. Schließlich wurde Luther von Katholiken in den 500 Jahren seit der Reformation ganz unterschiedlich aufgenommen.
Das Buch zeichnet die »katholischen« Prägungen, Begegnungen und Rezeptionen Luthers in einem ideengeschichtlichen Bogen nach – vom Kirchenvater Augustin im 4. Jahrhundert bis zum 2014 verstorbenen katholischen Theologen Otto Hermann Pesch. Auf diese Weise wird Luthers Biographie anders geschrieben, nämlich orientiert an seiner geistigen Herkunft, an den theologischen Diskursen und Kontroversen seiner Zeit und an seiner Wahrnehmung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Geschichte der Theologie, Einzelne Theologen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Ökumenik, Konfessionskunde
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Katholizismus, Römisch-Katholische Kirche
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte Theologenbiographien, Religiöse Führer
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen
Weitere Infos & Material
I. Prolog: Luther und die Katholiken . . . . . . . . . . . 9 II. Vor Luther: Prägungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1. Johann von Staupitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2. Johannes Tauler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
3. Bernhard von Clairvaux . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
4. Thomas von Aquin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
5. Augustinus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
6. Zusammenschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 III. Mit Luther: Begegnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
1. Johannes Tetzel und Silvester Prierias –
ein Zwischenschritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
2. Thomas von Cajetan – das Augsburger Verhör . . . . . . . . 103
3. Johannes Eck – die Leipziger Disputation . . . . . . . . . . . . 119
4. Zusammenschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 IV. Nach Luther: Rezeptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
1. Johannes Cochlaeus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
2. Ignaz von Döllinger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
3. Heinrich Denifle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
4. Otto Hermann Pesch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
5. Zusammenschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
V. Epilog: Der katholische Luther? . . . . . . . . . . . . . . . 183
VI. Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
VII. Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
VIII. Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217