Blum | Philosophenphilosophie und Schulphilosophie | Buch | 978-3-515-07201-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 27, 302 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 505 g

Reihe: Studia Leibnitiana. Sonderhefte

Blum

Philosophenphilosophie und Schulphilosophie

Typen des Philosophierens in der Neuzeit
1. Auflage 1998
ISBN: 978-3-515-07201-4
Verlag: Franz Steiner

Typen des Philosophierens in der Neuzeit

Buch, Deutsch, Band Band 27, 302 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 505 g

Reihe: Studia Leibnitiana. Sonderhefte

ISBN: 978-3-515-07201-4
Verlag: Franz Steiner


Neuzeitliche Philosophie ist "Philosophenphilosophie", das ist die These dieses Buches, denn seit der Renaissance und besonders seit der Wende der Philosophie bei Descartes bezieht die Philosophie ihre Autorität aus dem Philosophen selbst, der sie vertritt. Das für das moderne philosophische Argumentieren selbstverständliche "Selbstdenken" belastet den Philosophen mit Verantwortung für die Wahrheit, was auch moralische Konsequenzen hat. Das Gegenmodell ist die Schulphilosophie, die parallel dazu eine fortgesetzte Tradition hat, ausgehend von den Lehrbüchern der Philosophie an katholischen (v.a. Jesuiten-) Universitäten bis hin zu den letzten Ausläufern der Neuscholastik. In Fallstudien wird die neuzeitliche Schulphilosophie vorgestellt und ihr Anspruch, Philosophie zu sein, auf den Begriff von Philosophie hin untersucht.


Inhalt:

Descartes und das scholastische Argumentieren – Scholastik und Humanismus im Bildungsprogramm der Jesuiten – Nikolaus Cusanus – Marsilio Ficino – Giordano Bruno – Studienordnung und Philosophiebegriff: die Ratio studiorum SJ – Der Standardkursus der katholischen Schulphilosophie – Aufklärung und Scholastik – Cusanus und Bruno neuscholastisch gelesen – Philosophenphilosophie und Schulphilosophie.

Blum Philosophenphilosophie und Schulphilosophie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.